Determinanten der Wassernachfrage in Deutschland

Die Bedeutung unterschiedlicher sozio-ökonomischer und ökologischer Einflussfaktoren auf den spezifischen Wasserverbrauch von Haushalten wurde anhand einer detaillierten ökonometrischen Analyse, die etwa die Hälfte aller deutschen Haushalte umfasst, untersucht.

In Deutschland hat sich der spezifische Wasserverbrauch der Haushalte in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Im Gegensatz zu den Prognosen in den 70er- Jahren, die von einem Anstieg des spezifischen Verbrauchs auf Werte über 200 l/(E · d) ausgingen, kam es von 1991 bis 2004 zu einem Rückgang um 13 Prozent. Der aktuelle Verbrauch liegt damit im Vergleich zu anderen europäischen Industrieländern vergleichsweise niedrig (Abb. 1). Besonders interessant ist dabei die unterschiedliche Entwicklung zwischen den neuen Bundesländern (NBL) und den alten Bundesländern (ABL) (Abb. 2). Bei der ersten einheitlichen Erhebung für Gesamtdeutschland im Jahr 1991 waren die Verbrauchsmengen mit 145 l/(E · d) in den ABL und 141 l/(E · d) in den NBL noch auf ähnlichen Niveaus. In den NBL fand danach jedoch ein deutlicher Rückgang auf inzwischen 93 l/(E · d) statt - in Westdeutschland liegt der Wasserverbrauch dagegen bei 132 l/(E · d).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand
Prof. (a.o.) Dr. rer. pol. Joachim Schleich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit