Hygienische Anforderungen an Ortbeton für Trinkwasserspeicher

Seit Mai 2006 gibt das DVGW-Arbeitsblatt W 347 (A) 'Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung' vor, welche Anforderungen an zementgebundene
Werkstoffe gestellt werden. Entsprechend dem § 17 Abs. 1 der
Trinkwasserverordnung 'dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen
Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar, oder den vorgesehenen Schutz der menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern,
oder den Geruch oder den Geschmack des Wassers verändern.'

Darüber hinaus ist der fachgerechte technische Einsatz der Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser erforderlich. Wegen des abweichenden stofflichen Verhaltens im Vergleich zu Kunststoffen kann die Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien in Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie) nicht angewendet werden. Zum Schutz des Trinkwassers ist es daher erforderlich, für Trinkwasserspeicher (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 300 (A)) Betone und zementgebundene Werkstoffe zu verwenden, welche den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 347 (A) entsprechen. Grundsätzlich wird dabei nicht zwischen Fertigbetonen und Ortbetonen unterschieden. Der Planer und Bauüberwacher und schließlich der Anwender des Arbeitsblattes wird daher in der Praxis mit folgenden Fragestellungen zur hygienischen Eignung des Betons gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 347 (A) konfrontiert:
• Welche Anforderungen sind bei der Planung und Leistungsbeschreibung der Bauleistung für das Gewerk Ortbeton zu berücksichtigen und welche Fehler müssen vermieden werden?
• Welche Nachweise sind von den potenziellen Auftragnehmern im Zuge des Vergabeverfahrens bzw. mit dem Angebot zu fordern und zu erbringen?
• Welche Möglichkeiten bestehen während und nach der Bauphase, die Qualität des Ortbetons bezüglich der Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 347 (A) zu überwachen?
In den folgenden Abschnitten werden diese Fragestellungen behandelt und Vorschläge gemacht, welche es erlauben, die Vorgaben des DVGW-Arbeitsblattes W 347 (A) bezüglich der hygienischen Eignung von Ortbeton praxisnah umzusetzen. Vorerst erfolgt jedoch die konzeptionelle Erläuterung des Arbeitsblattes.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'