Solar-hybride Gasturbinen-Systeme mit Abwärmenutzung

Die Forschung und Entwicklung solarthermischer Turmkraftwerke in Verbindung mit solar-hybrid befeuerten Gasturbinen wurde während der letzten Jahre kontinuierlich vorangetrieben und konnte in einem Systemtest erfolgreich auf der Plataforma Solar de Almería (PSA, Spanien) demonstriert werden. Aktuelle Entwicklungsarbeiten befassen sich mit Anlagen für den Einsatz in Kraft-Wärme- Kopplungs-Anwendungen. Dabei sollen die heißen Abgase der Gasturbine z. B. zur Kälteerzeugung
oder zur Meerwasserentsalzung genutzt und damit höchste solare Wirkungsgrade erzielt werden.

Solarthermische Kraftwerke kommen aus ihrer Nische. Die Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne ist im Aufschwung. Die Forderung nach deutlich reduzierten Kohlendioxid-Emissionen hat mehrere Staaten bewegt, Förderinstrumente zur Verfügung zu stellen, mit denen die Markteinführung solarthermischer Kraftwerke unterstützt wird. So wurde beispielsweise in Spanien die Vergütung für solarthermisch erzeugten Strom in Höhe von ca. 26 Cent pro Kilowattstunde gesetzlich festgelegt. Diese Förderinstrumente sind derzeit notwendig, da aus wirtschaftlicher Sicht solarthermische Kraftwerke gegenüber konventionellen Kraftwerken noch nicht wettbewerbsfähig sind. Hauptziel der Weiterentwicklung dieser Technologie ist es daher, die Stromgestehungskosten zukünftiger solarthermischer Kraftwerke zu reduzieren. Weltweit sind solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa zehn Gigawatt in der Planung oder im Bau. Die ersten Anlagen gingen bereits in Betrieb.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefano Giuliano
Dr.-Ing. Reiner Buck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'