Die Forschung und Entwicklung solarthermischer Turmkraftwerke in Verbindung mit solar-hybrid befeuerten Gasturbinen wurde während der letzten Jahre kontinuierlich vorangetrieben und konnte in einem Systemtest erfolgreich auf der Plataforma Solar de Almería (PSA, Spanien) demonstriert werden. Aktuelle Entwicklungsarbeiten befassen sich mit Anlagen für den Einsatz in Kraft-Wärme- Kopplungs-Anwendungen. Dabei sollen die heißen Abgase der Gasturbine z. B. zur Kälteerzeugung
oder zur Meerwasserentsalzung genutzt und damit höchste solare Wirkungsgrade erzielt werden.
Solarthermische Kraftwerke kommen aus ihrer Nische. Die Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne ist im Aufschwung. Die Forderung nach deutlich reduzierten Kohlendioxid-Emissionen hat mehrere Staaten bewegt, Förderinstrumente zur Verfügung zu stellen, mit denen die Markteinführung solarthermischer Kraftwerke unterstützt wird. So wurde beispielsweise in Spanien die Vergütung für solarthermisch erzeugten Strom in Höhe von ca. 26 Cent pro Kilowattstunde gesetzlich festgelegt. Diese Förderinstrumente sind derzeit notwendig, da aus wirtschaftlicher Sicht solarthermische Kraftwerke gegenüber konventionellen Kraftwerken noch nicht wettbewerbsfähig sind. Hauptziel der Weiterentwicklung dieser Technologie ist es daher, die Stromgestehungskosten zukünftiger solarthermischer Kraftwerke zu reduzieren. Weltweit sind solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa zehn Gigawatt in der Planung oder im Bau. Die ersten Anlagen gingen bereits in Betrieb.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9 - 2009 (September 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefano Giuliano Dr.-Ing. Reiner Buck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie,
betrachtet.