Gesamtüberblick der österreichischen Bioabfallentsorgung sowie des landesweiten Aufkommens und der eingesetzten Anlagentypen
Seit Einführung der getrennten Sammlung biogener Abfälle bestand in vielen Bundesländern ein klares strategisches Votum dafür, durch die Förderung der Hausgarten- oder Eigenkompostierung und der dezentralen (überwiegend landwirtschaftlichen) Kompostierung der organische Küchen- und Gartenabfälle Ressourcenschonung in den Bereichen Transport, Sammellogistik, Anlagenkapazitäten, Bodenverbesserungsmittel und Substrate auf Torfbasis sowie Mineraldüngerverbrauch zu bewirken. In den Bundesländern wurden in der Aufbauphase Anfang der 90er Jahre spezifische Ausbildungsprogramme für Landwirte angeboten und vorgeschrieben (Ausbildung zum Kompostfachkundigen) sowie Förderungen für Bau- und Maschinen-Ausstattung von bis zu 50% der Investitionskosten gewährt. Eine Besonderheit der dezentralen, kleinräumigen Lösungen stellt die Kompostierung der getrennt erfassten biogenen Abfälle durch Landwirte dar, die den hergestellten Kompost überwiegend auf den eigenen landwirtschaftlichen Flächen einsetzen. Dieses Modell hat sich in Österreich als einzigem europäischen Land als wesentlicher Faktor in der biologischen Abfallbewirtschaftung durchgesetzt und bewährt. Die strategischen Lösungsansätze Österreichs werden ebenso in diesem Beitrag erläutert wie die Erfassung der entsorgungswirtschaftlichen Gesamtsituation des Bioabfalls dieses Landes.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 33 |
Preis: | € 16,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Florian Amlinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit