Der Wärmemarkt ist in Bewegung: Einerseits verschärfen die gesetzlichen Vorgaben aus dem integrierten Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) der Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Raumwärmebedarf und Heizungssysteme, andererseits differenziert sich eine breite Palette neuer und effizienter Technologien zur Erzeugung von Raumwärme auf der Basis unterschiedlicher Energieträger aus. Prognos hat die unterschiedlichen innovativen Technologien untersucht und eingeordnet.
Seit 2005 werden beim Energieträger Erdgas vermehrt offene Fragen zur Umweltfreundlichkeit, zum Innovationspotenzial, aber auch zur Wirtschaftlichkeit gestellt. So ist beispielsweise wegen verstärkter Energieeffizienzmaßnahmen bei Neubauten und im Gebäudebestand der Erdgasabsatz in Deutschland bereits in den letzten Jahren nicht gewachsen. In Neubaugebieten wird es zunehmend schwieriger, eine Gasversorgung wirtschaftlich zu betreiben. Durch die Regulierung wird dies zusätzlich verstärkt. Auch haben sich Technologien im Bereich der regenerativen Energien etabliert und werden vermehrt in der Praxis eingesetzt. Dazu kommt, dass seit Juli 2008 das 'Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP)' der Bundesregierung in Kraft ist - ein Gesetzes- und Verordnungspaket, das den Heizwärmebedarf der Gebäude weiter reduzieren und den Anteil der erneuerbarer Energien forcieren wird
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9 - 2009 (September 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Almut Kirchner Dipl.-Ing. Vincent Rits Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit