Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig?

Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.

Die deutsche Trinkwasserversorgung hat über Jahrzehnte einen hohen Standard in der Trinkwasserqualität bei hoher Zuverlässigkeit der Versorgung gesetzt und gehalten. Technische Infrastruktur in Form von Aufbereitungs- und Förderanlagen, Rohrnetzen und Speicherbehältern, wie sie für eine nahezu flächendeckende Versorgung erforderlich ist, bindet hohe Investitionsbudgets und ist eine permanente Aufgabe für Erhaltung, Modernisierung und Anpassung. Diese Aufgaben mit einem begrenzten Budget zu erfüllen, ist in den letzten Jahren zunehmend schwerer geworden: Sinkende Trinkwasserabgaben führen zu sinkenden Einnahmen der Versorger, alternde Infrastruktur verursacht steigende Kosten, enge Budgets der öffentlichen Haushalte und ein zunehmendes Kostenbewusstsein der Kunden erfordern neue Ansätze in Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungssystemen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
Dr.-Ing. Wolfgang Berger
Dipl.-Ing. Horst Schlicht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.