Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.
Die deutsche Trinkwasserversorgung hat über Jahrzehnte einen hohen Standard in der Trinkwasserqualität bei hoher Zuverlässigkeit der Versorgung gesetzt und gehalten. Technische Infrastruktur in Form von Aufbereitungs- und Förderanlagen, Rohrnetzen und Speicherbehältern, wie sie für eine nahezu flächendeckende Versorgung erforderlich ist, bindet hohe Investitionsbudgets und ist eine permanente Aufgabe für Erhaltung, Modernisierung und Anpassung. Diese Aufgaben mit einem begrenzten Budget zu erfüllen, ist in den letzten Jahren zunehmend schwerer geworden: Sinkende Trinkwasserabgaben führen zu sinkenden Einnahmen der Versorger, alternde Infrastruktur verursacht steigende Kosten, enge Budgets der öffentlichen Haushalte und ein zunehmendes Kostenbewusstsein der Kunden erfordern neue Ansätze in Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungssystemen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9 - 2009 (September 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolf Merkel Dr.-Ing. Wolfgang Berger Dipl.-Ing. Horst Schlicht |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit