Preisverfall auf dem Sekundärrohstoffmarkt - Konsequenzen für die Verpackungsverwertung?

Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise führt zu einem drastischen Preis-verfall der Primär- und somit auch der Sekundärrohstoffe aufgrund der nachlassenden Nachfrage. Noch vor der Krise wurde die Verpackungsver-ordnung novelliert.

Die Auswirkungen der Krise zeigen sich inzwischen auch beim Entsorgen und Verwerten von Verpackungen. Die Verpackungsver-ordnung ist von zentraler Bedeutung, da sie bislang Maßstäbe für Entsor-gung und Recycling gesetzt hat. Die gegenwärtigen Erfahrungen bei Ent-sorgung und Recycling von Verpackungen geben Anlass, über eine völlige Neugestaltung der Verpackungsverordnung nachzudenken. Das aktuelle Marktgeschehen hinterfragt die bisher erreichten Ziele des Umbaus der Ab-fall- und Kreislaufwirtschaft zu einer ökologisch und ökonomisch effizienten Stoffstromwirtschaft zur Sicherung von Ressourcen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 8. Würzburger Verpackungsforum-2009 (Oktober 2009)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.