5. Novelle der Verpackungsverordnung - Stand und Perspektiven der Verpackungsverwertung aus Sicht des BMU

Kaum eine abfallwirtschaftliche Regelung steht über Jahrzehnte so im Fo-kus öffentlicher Debatten wie die Verpackungsverordnung. Sie gilt als Proto-typ der Produktverantwortung in Deutschland. Europaweit, ja sogar weltweit gab sie - als 'Töpfer-decree' bekannt - Anstoß für die Verbreitung der Phi-losophie einer 'Extended Producer Responsibility', für die EU-Verpackungs-Richtlinie sowie für die Einführung der Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen und darüber hinaus. Zugleich gab sie aber auch Anstoß zu Grundsatzdebat-ten um Abfallwirtschaft und Wettbewerb, wurde Streitfeld zahlreicher Parti-kularinteressen sowie Zankapfel gesellschaftlicher Gruppierungen.

Das vom Veranstalter des 8. Würzburger Verpackungsforums gewählte Un-terthema 'Verpackungsverwertung zwischen Anspruch und Wirklichkeit' reizt zu einer umfassenden Analyse der Entwicklung von Anfang 1990 bis in die Gegenwart. Doch weder das aufgetragene Thema, noch das verfügbare zeitliche bzw. seitliche Limit, noch das gebotene Forum bieten den dazu ausreichenden Rahmen. Deshalb hier nur einige Thesen:
• die Verpackungsverordnung ist 'driver' für
−die abfallpolitische Entwicklung in Deutschland, in der EU und weltweit
−Auf- und Ausbau von Kapazitäten bei Sammlung, Sortierung und Recycling von Verpackungen
−technologische Fortschritte bei Sammlung, Sortierung und Recyc-ling
−die positive Entwicklung der Arbeitsplätze in der Entsorgungswirt-schaft
−die gestärkte Umweltschutzsensibilisierung von Bürgern und Bür-gerinnen



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 8. Würzburger Verpackungsforum-2009 (Oktober 2009)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: MinDir Dr. Thomas Rummler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.