Kaum eine abfallwirtschaftliche Regelung steht über Jahrzehnte so im Fo-kus öffentlicher Debatten wie die Verpackungsverordnung. Sie gilt als Proto-typ der Produktverantwortung in Deutschland. Europaweit, ja sogar weltweit gab sie - als 'Töpfer-decree' bekannt - Anstoß für die Verbreitung der Phi-losophie einer 'Extended Producer Responsibility', für die EU-Verpackungs-Richtlinie sowie für die Einführung der Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen und darüber hinaus. Zugleich gab sie aber auch Anstoß zu Grundsatzdebat-ten um Abfallwirtschaft und Wettbewerb, wurde Streitfeld zahlreicher Parti-kularinteressen sowie Zankapfel gesellschaftlicher Gruppierungen.
Das vom Veranstalter des 8. Würzburger Verpackungsforums gewählte Un-terthema 'Verpackungsverwertung zwischen Anspruch und Wirklichkeit' reizt zu einer umfassenden Analyse der Entwicklung von Anfang 1990 bis in die Gegenwart. Doch weder das aufgetragene Thema, noch das verfügbare zeitliche bzw. seitliche Limit, noch das gebotene Forum bieten den dazu ausreichenden Rahmen. Deshalb hier nur einige Thesen:
• die Verpackungsverordnung ist 'driver' für
−die abfallpolitische Entwicklung in Deutschland, in der EU und weltweit
−Auf- und Ausbau von Kapazitäten bei Sammlung, Sortierung und Recycling von Verpackungen
−technologische Fortschritte bei Sammlung, Sortierung und Recyc-ling
−die positive Entwicklung der Arbeitsplätze in der Entsorgungswirt-schaft
−die gestärkte Umweltschutzsensibilisierung von Bürgern und Bür-gerinnen
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 8. Würzburger Verpackungsforum-2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | MinDir Dr. Thomas Rummler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.