Vergaberechtlicher Freifahrtsschein für kommunale Kooperationen?

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer kommunalen Kooperation dem Anwendungsbereich des Vergaberechts unterfällt, wird bereits seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Nunmehr hat sich der EuGH in seinem Urteil vom 9.6.2009 - C-480/06, grundlegend zur Vergaberechtlichen Relevanz kommunaler Kooperationen geäußert.

Die Entscheidung des EuGH, die vor allem nach den inhaltlich abweichenden Schlussanträgen des Generalanwalts und mit Blick auf die bisherige Rechtsprechung des Gerichtshofs durchaus als überraschend zu bezeichnen ist, hat sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Während das Urteil des Gerichtshofs unter anderem vom Deutschen Städte- und Gemeindebund ausdrücklich begrüßt wird, stößt die Entscheidung vor allem bei den Interessenverbänden der Entsorgungswirtschaft auf erhebliche Kritik. Diese kontroverse Beurteilung der Entscheidung gibt Veranlassung, das Urteil vom 9.6.2009 im Kontext der bisherigen Rechtsprechung des Gerichtshofs und der deutschen Vergabesenate darzustellen und der Frage nachzugehen, ob und in welchem Umfang kommunale Kooperationen auch künftig dem Anwendungsbereich des Vergaberechts unterliegen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2009 (September 2009)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Stefan Gesterkamp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'