Ökologische Bewertung sowie realistische Einschätzungen der möglichen Mengen und Kapazitäten zur energetischen Sekundärbrennstoff-Verwertung
Die Gewinnung von Sekundärbrennstoffen (SBS) aus heizwertreichen Abfällen hat durch die veränderten abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren erneut Aktualität erlangt. Insbesondere die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes hinsichtlich der Gleichrangigkeit der stofflichen und energetischen Verwertung sowie die Regelungen zur Ablagerung von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) stellen neue Randbedingungen für die Behandlung von Abfällen in thermischen Prozessen dar. In § 4 (1) Nr. 4 AbfAblV wird ausgeführt, dass mechanisch-biologisch behandelte Abfälle nur abgelagert werden dürfen, wenn im Rahmen der Aufbereitung heizwertreiche Fraktionen zur Verwertung oder thermischen Behandlung abgetrennt wurden. Zudem ist durch die Öffnung des Energiemarktes eine zunehmende Nachfrage nach heizwertreichen Abfällen zu beobachten. Die Autoren befassen sich vor diesem Hintergrund mit den zu erwartenden Massenströmen an Sekundärbrennstoffen sowie den vorhandenen und benötigten Kapazitäten der thermischen Nutzung. Des Weiteren wird die Herstellung und die thermische Nutzung von Sekundärbrennstoffen ökologisch bewertet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gotthard Walter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit