Potenzial an Sekundärbrennstoffen und Bewertung ihres Einsatzes

Ökologische Bewertung sowie realistische Einschätzungen der möglichen Mengen und Kapazitäten zur energetischen Sekundärbrennstoff-Verwertung

Die Gewinnung von Sekundärbrennstoffen (SBS) aus heizwertreichen Abfällen hat durch die veränderten abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren erneut Aktualität erlangt. Insbesondere die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes hinsichtlich der Gleichrangigkeit der stofflichen und energetischen Verwertung sowie die Regelungen zur Ablagerung von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) stellen neue Randbedingungen für die Behandlung von Abfällen in thermischen Prozessen dar. In § 4 (1) Nr. 4 AbfAblV wird ausgeführt, dass mechanisch-biologisch behandelte Abfälle nur abgelagert werden dürfen, wenn im Rahmen der Aufbereitung heizwertreiche Fraktionen zur Verwertung oder thermischen Behandlung abgetrennt wurden. Zudem ist durch die Öffnung des Energiemarktes eine zunehmende Nachfrage nach heizwertreichen Abfällen zu beobachten. Die Autoren befassen sich vor diesem Hintergrund mit den zu erwartenden Massenströmen an Sekundärbrennstoffen sowie den vorhandenen und benötigten Kapazitäten der thermischen Nutzung. Des Weiteren wird die Herstellung und die thermische Nutzung von Sekundärbrennstoffen ökologisch bewertet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Gotthard Walter
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.