Ökologische Bewertung sowie realistische Einschätzungen der möglichen Mengen und Kapazitäten zur energetischen Sekundärbrennstoff-Verwertung
Die Gewinnung von Sekundärbrennstoffen (SBS) aus heizwertreichen Abfällen hat durch die veränderten abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren erneut Aktualität erlangt. Insbesondere die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes hinsichtlich der Gleichrangigkeit der stofflichen und energetischen Verwertung sowie die Regelungen zur Ablagerung von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) stellen neue Randbedingungen für die Behandlung von Abfällen in thermischen Prozessen dar. In § 4 (1) Nr. 4 AbfAblV wird ausgeführt, dass mechanisch-biologisch behandelte Abfälle nur abgelagert werden dürfen, wenn im Rahmen der Aufbereitung heizwertreiche Fraktionen zur Verwertung oder thermischen Behandlung abgetrennt wurden. Zudem ist durch die Öffnung des Energiemarktes eine zunehmende Nachfrage nach heizwertreichen Abfällen zu beobachten. Die Autoren befassen sich vor diesem Hintergrund mit den zu erwartenden Massenströmen an Sekundärbrennstoffen sowie den vorhandenen und benötigten Kapazitäten der thermischen Nutzung. Des Weiteren wird die Herstellung und die thermische Nutzung von Sekundärbrennstoffen ökologisch bewertet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gotthard Walter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.