Die Braunkohlefolgelandschaft in Sachsen und ihre Integration in das natürliche Gewässersystem

Die Regionen Mitteldeutschland und die Lausitz waren bis 1989 mit bis zu 310 Mio. Tonnen jährlicher Rohbraunkohlegewinnung eine der bedeutendsten Braunkohlenbergbauregionen der Welt. Heute werden nur noch 80 Mio. Tonnen pro Jahr gefördert. Zurückgeblieben sind stark veränderte und künstlich geschaffene Gewässer, die in die natürliche Gewässerlandschaft integriert werden müssen. Dabei kommt dem Sanierungsbergbau eine herausragende Rolle zu.

1. Braunkohlenförderung 1998 und 2008
2. Wesentliche Umweltwirkungen des Braunkohlentagebergbaus
2.1. Grundwasser
2.2. Fließgewässer
2.3. Halden und Kippen
2.4. Versauerung, Sulfat und Eisen
2.5. Masseverlust und Bergbaufolgeseen
3. Braunkohlensanierungsbergbau
3.1. Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
3.2. Stand der Sanierung
4. Standgewässer
4.1. Anzahl der Standgewässer in Sachsen
4.2 Flutung der Bergbaufolgeseen
4.3. Nachnutzung der Bergbaufolgeseen
4.4. Hochwasserschutz und Mindestwasserabfluss
4.5. Wasserqualität in den Bergbaufolgeseen
4.6. Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität
5. Fließgewässer
5.1. Bergbauliche Beeinflussungen
5.2. Morphologische Beeinflussungen
5.3. Biologische und chemische Beeinflussungen
6. Grundwasser
6.1. Absenkungstrichter
6.2. Gehobene Mengen und Verwendung
6.3. Grundwasserqualität
7. Ausblick
7.1. Gewässerrahmenvereinbarung
7.2. Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten
8. Zusammenfassung
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2009 (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Martin Socher
Dipl.Ing. Frank Sander
Frank Herbst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.