Zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Grundwasserrichtlinie [GWRL, 1] war es seitens der zuständigen Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder notwendig, die Grundwasserkörper in Deutschland in Bezug auf den chemischen Zustand zu bewerten. Die Bewertung wurde auf Grundlage von Kriterien durchgeführt, die von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser abgestimmt worden waren [2]. Sie erfolgte durch den Vergleich mit konzentrationsbezogenen Qualitätsnormen und Schwellenwerten für ausgewählte Grundwasserinhaltsstoffe. Hierfür war es im Vorfeld notwendig, in flächenhafter Form möglichst aktuelle Konzentrationen von Stoffen zu ermitttteln, die einerseits in natürlichen Konzentrationsbereichen im Grundwasser vorkommen, andererseits aber auch dem diffus geprägten anthropogenen Stoffeintrag in das oberflächennahe Grundwasser unterliegen.
In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen wurden zu Grundwasserinhaltsstoffen, die überwiegend aus diffus verteilten Quellen in den Untergrund eingetragen werden, flächenhafte Konzentrationen mit geostatistischen Methoden ermittelt. Die Daten wurden seitens der Landesbehörden anschließend dazu verwendet,den chemischen Zustand der Grundwasserkörper in Bezug auf die europäischen Berichtspflichten zu ermitteln oder diese mit bereits vorhandenen Ergebnissen der Zustandsbestimmung zu vergleichen. Die hier erstmals länderübergreifend dokumentierten Konzentrationen zeigen in ihrer räumlichen Verteilung oftmals Zusammenhänge zum hydrogeologischen Aufbau des Untergrundes, aber auch zur aktuellen Landnutzung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Stephan Hannappel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit