Anwendung von Energie-Kennzahlen auf Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall

Für die Bewertung der Energieeffizienz von Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall stehen unterschiedliche Kennzahlen zur Verfügung, die zu stark abweichenden Ergebnissen führen. Entscheidend ist eine vernünftige Kombination der Nutzung von Wärme und Strom.

1. Einleitung
2. Systemgrenzen
2.1. Räumliche Systemgrenzen
2.2. Zeitliche Systemgrenzen
3. Thermodynamische Kennzahlen
3.1. Wirkungsgrad
3.2. Stromanteil
3.3. Stromverlustkennzahl
3.4. Gesamtenergienutzungsgrad
3.5. Exergieeffizienz
4. Politische Kennzahlen
4.1. EU-Abfallrahmenrichtlinie
4.2. Schweizer Stromversorgungsverordnung
4.3. Niederländische SDE Zuschüsse
5. Vergleich der relativen Wertigkeit von Strom und Wärme
6. Beispielanlagen
6.1. Kostenoptimierte Anlagemit moderaten Dampfparametern (40 bar / 380 °C)
6.2. Weitgehende Wärmenutzun in Göteborg
6.3. Hoher Wirkungsgrad der Stromerzeugung in Amsterdam
6.4. Vergleich der Energie-Kennzahlen
7. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2009 (Juni 2009)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Oliver Gohlke
M.Sc. Dipl.-Ing. Martin J. Murer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.