Vorgesehene Verankerung der LAWA-GFS-Werte im Wasserrecht und ihre unzureichende Folgenabschätzung

Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches (UGB) hat das Kabinett der Bundesregierung an Stelle des UGBII (Wasserwirtschaft) den Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts (WHG-E) vom 11. 03. 2009 verabschiedet und dem Bundesrat zur Zustimmung zugeleitet. Der Untersetzung dieses Gesetzes soll die Grundwasserverordnung dienen (Diskussionsentwurf der GrwV-DE vom 18. 12. 2008). Mit dem Inkrafttreten des neuen WHG und der GrwV werden die LAWA-Geringfügigkeitsschwellen (GFS)-Werte 2004 verrechtlicht. Im Gegensatz zu den Aussagen in [1] rechnet der Autor hierdurch mit erheblichen Wirtschafts- und Umweltfolgen in Deutschland.

1. Das geplante neue deutsche Wasserrecht
2. Schwellenwerte guter/ schlechter chemischer Zustand
3. Schwellenwerte zulässiger/unzulässiger Schadstoffeintrag
4. Folgenabschätzung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2009 (Mai 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.