Wasserwirtschaft und Klimawandel - Fakten, Folgen, Aufgaben

39. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) am 6. und 7. Januar 2009

Holger Schüttrumpf, der Gastgeber des 39. IWASA und Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (IWW), stellte den etwa 320 Gästen, die trotz ungünstigen Wetters den Weg in das Technologiezentrum am Europaplatz Aachen gefunden hatten, als Festredner den Klimaforscher Hans von Storch (Institut für Küstenforschung GKSS; KlimaCampus Hamburg) vor. Von Storch ging zunächst auf die unterschiedliche Wahrnehmung des Klimawandels ein. Medial-kulturell sei oft von der 'Klimakatastrophe" die Rede, die mitunter als Hebel der Politik verwendet werde, um Interessen durchzusetzen. Aus wissenschaftlicher Sicht sei der menschengemachte Klimawandel aber Realität und könne vermindert, aber nicht verhindert werden. Der Klimawandel manifestiere sich in einer schnellen Erwärmung und nicht, wie häufig angenommen, in einem bisher nie erreichten Niveau von Temperatur. Die derzeit einzige Erklärung für den Klimawandel sei der vermehrte Ausstoß von Treibhausgasen. In unseren Breiten sei der Klimawandel momentan nur eingeschränkt erfahrbar, er werde sich erst im kommenden Jahrhundert deutlicher entfalten. Deshalb seien zunächst Daten zur raum-zeitlichen Beschreibung der jüngsten und zukünftig möglichen Klimaschwankungen zu sammeln, anstatt überstürzt Anpassungsmaßnahmen umzusetzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2009 (April 2009)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Benjamin Sinaba
Dr.-Ing. Bernhard Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.