Wasserwirtschaft und Klimawandel - Fakten, Folgen, Aufgaben

39. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) am 6. und 7. Januar 2009

Holger Schüttrumpf, der Gastgeber des 39. IWASA und Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (IWW), stellte den etwa 320 Gästen, die trotz ungünstigen Wetters den Weg in das Technologiezentrum am Europaplatz Aachen gefunden hatten, als Festredner den Klimaforscher Hans von Storch (Institut für Küstenforschung GKSS; KlimaCampus Hamburg) vor. Von Storch ging zunächst auf die unterschiedliche Wahrnehmung des Klimawandels ein. Medial-kulturell sei oft von der 'Klimakatastrophe" die Rede, die mitunter als Hebel der Politik verwendet werde, um Interessen durchzusetzen. Aus wissenschaftlicher Sicht sei der menschengemachte Klimawandel aber Realität und könne vermindert, aber nicht verhindert werden. Der Klimawandel manifestiere sich in einer schnellen Erwärmung und nicht, wie häufig angenommen, in einem bisher nie erreichten Niveau von Temperatur. Die derzeit einzige Erklärung für den Klimawandel sei der vermehrte Ausstoß von Treibhausgasen. In unseren Breiten sei der Klimawandel momentan nur eingeschränkt erfahrbar, er werde sich erst im kommenden Jahrhundert deutlicher entfalten. Deshalb seien zunächst Daten zur raum-zeitlichen Beschreibung der jüngsten und zukünftig möglichen Klimaschwankungen zu sammeln, anstatt überstürzt Anpassungsmaßnahmen umzusetzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2009 (April 2009)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Benjamin Sinaba
Dr.-Ing. Bernhard Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de