Stand der Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen und Bedeutung für die klassische MVA

Einblicke in systematische Einteilung, Aufbereitungstechnik, Qualitätsstandards und in die Auswirkungen der Herstellung und Nutzung von Sekundärbrennstoffen

Die positiven Resultate bei Produktion und Einsatz von Ersatzbrennstoffen wie BPGÒ bilden die Grundlage zum Auf- und Ausbau einer weiteren Sekundärbrennstoffschiene (SBSÒ) auf Basis von gezielt gewonnenen hochkalorischen Fraktionen, z.B. aus Hausmüll, Gewerbeabfall oder Sperrmüll. Der Einsatz auch hoher Anteile (bis zu 50%) von qualitätsgesicherten, schadstoffarmen Brennstoffen aus produktionsspezifischen Gewerbeabfällen in der Zement- und Kalkindustrie erfolgt ohne Veränderung des erforderlichen Temperaturprofils und ohne negative Beeinflussung der Emissionssituation. Damit können Erzeugung und Einsatz von BPGÒ als eine gelungene Kombination von Ökonomie und Ökologie eingestuft werden, als ein Beitrag zur Standortsicherung sowohl von Abfallerzeugern als auch von BPG-einsetzenden Zement- und Kalkwerken. Auch für SBSÒ liegen erste positive Erfahrungen in der Zementindustrie vor. Der Einsatz von BPGÒ und SBSÒ in Kraftwerken wird aufgebaut. Die Akzeptanz von Sekundärbrennstoffen soll weiter verbessert werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Autoren mit der Problematik der Qualitätssicherung und der einzufordernden Rechtssicherheit für Ersatzbrennstoffe.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst
Dr. Ing. Thomas Glorius
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.