Nationale Auftaktkonferenz zum 5. World Water Forum 2009 in Istanbul

Vertreter aus verschiedenen Bereichen und Betroffene aus vielen Ländern werden auf dem 5. World Water Forum (WWF) in Istanbul am 16. - 22. März 2009 die drängenden Fragen der globalen Wasserbewirtschaftung diskutieren. Welche Rolle Deutschland in dieserkomplexen Problematik spielt und was es zur Lösung beitragen kann, wurde auf der nationalen Auftaktkonferenz am 11. und 12. November 2008 im Stuttgarter Rathaus erörtert und diskutiert.

Politiker, Vertreter der Wirtschaft und der Hochschulen kamen zusammen und stellten ihre Standpunkte zu aktuellen Themen der Wasserwirtschaft dar und erläuterten die daraus entwickelten Ideen und Lösungsansätze zur Verbesserung der weltweiten Situation. Im Laufe der Konferenz unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott und Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte-und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart entwickelte sich so eine umfassende Bestandsaufnahme, mit der Deutschland beim WWF einen wichtigen Beitrag leisten will, um den anspruchsvollen Zielen ein Stück näher zu kommen.

Frau Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz eröffnete die Nationale Auftaktkonferenz. Sie betonte, dass der interdisziplinäre Austausch zwischen allen Bereichen und Disziplinen der Wasserwirtschaft ein zentraler Punkt dieser Veranstaltung sein sollte. Der globalen Wasserproblematik könne nur mit nachhaltigen, angepassten und integrierten Lösungsansätzen sowie einem gleichzeitig stattfindenden Know-How-Transfer begegnet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2009 (März 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Locher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.