Nationale Auftaktkonferenz zum 5. World Water Forum 2009 in Istanbul

Vertreter aus verschiedenen Bereichen und Betroffene aus vielen Ländern werden auf dem 5. World Water Forum (WWF) in Istanbul am 16. - 22. März 2009 die drängenden Fragen der globalen Wasserbewirtschaftung diskutieren. Welche Rolle Deutschland in dieserkomplexen Problematik spielt und was es zur Lösung beitragen kann, wurde auf der nationalen Auftaktkonferenz am 11. und 12. November 2008 im Stuttgarter Rathaus erörtert und diskutiert.

Politiker, Vertreter der Wirtschaft und der Hochschulen kamen zusammen und stellten ihre Standpunkte zu aktuellen Themen der Wasserwirtschaft dar und erläuterten die daraus entwickelten Ideen und Lösungsansätze zur Verbesserung der weltweiten Situation. Im Laufe der Konferenz unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott und Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte-und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart entwickelte sich so eine umfassende Bestandsaufnahme, mit der Deutschland beim WWF einen wichtigen Beitrag leisten will, um den anspruchsvollen Zielen ein Stück näher zu kommen.

Frau Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz eröffnete die Nationale Auftaktkonferenz. Sie betonte, dass der interdisziplinäre Austausch zwischen allen Bereichen und Disziplinen der Wasserwirtschaft ein zentraler Punkt dieser Veranstaltung sein sollte. Der globalen Wasserproblematik könne nur mit nachhaltigen, angepassten und integrierten Lösungsansätzen sowie einem gleichzeitig stattfindenden Know-How-Transfer begegnet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2009 (März 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Locher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'