Nationale Auftaktkonferenz zum 5. World Water Forum 2009 in Istanbul

Vertreter aus verschiedenen Bereichen und Betroffene aus vielen Ländern werden auf dem 5. World Water Forum (WWF) in Istanbul am 16. - 22. März 2009 die drängenden Fragen der globalen Wasserbewirtschaftung diskutieren. Welche Rolle Deutschland in dieserkomplexen Problematik spielt und was es zur Lösung beitragen kann, wurde auf der nationalen Auftaktkonferenz am 11. und 12. November 2008 im Stuttgarter Rathaus erörtert und diskutiert.

Politiker, Vertreter der Wirtschaft und der Hochschulen kamen zusammen und stellten ihre Standpunkte zu aktuellen Themen der Wasserwirtschaft dar und erläuterten die daraus entwickelten Ideen und Lösungsansätze zur Verbesserung der weltweiten Situation. Im Laufe der Konferenz unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott und Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte-und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart entwickelte sich so eine umfassende Bestandsaufnahme, mit der Deutschland beim WWF einen wichtigen Beitrag leisten will, um den anspruchsvollen Zielen ein Stück näher zu kommen.

Frau Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz eröffnete die Nationale Auftaktkonferenz. Sie betonte, dass der interdisziplinäre Austausch zwischen allen Bereichen und Disziplinen der Wasserwirtschaft ein zentraler Punkt dieser Veranstaltung sein sollte. Der globalen Wasserproblematik könne nur mit nachhaltigen, angepassten und integrierten Lösungsansätzen sowie einem gleichzeitig stattfindenden Know-How-Transfer begegnet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2009 (März 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Locher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.