Behandlung von Reststoffen im Hochgebirge - Anforderungen und Empfehlungen zur Verfahrenswahl

Auf Grund von verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen wird die Entsorgung von Reststoffen aus Berghütten problematisch und die Behandlung vor Ort zunehmend bedeutsamer. Verfahren zur Behandlung von Reststoffen ermöglichen die Reduzierung des Volumens und den Abbau von Nährstoffen. Bei der Planung und der Auslegung von Anlagen müssen die besonderen Rahmenbedingungen alpiner Extremlagen berücksichtigt werden.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) unterhält ca. 340 allgemein zugängliche Hütten vom Tiefland bis in die nivale Stufe. 58 % davon sind Berghütten mit einfacher Ausstattung, die nur in Ausnahmefällen mit mechanischen Hilfen erreichbar sind und meist über der Waldgrenze liegen. Die Ver- und Entsorgung für diese Hütten ist erschwert nur über lange Fahrwege bzw. oftmals nur mit Hubschrauber oder Materialseilbahn möglich. Neben den klimatischen Bedingungen ist daher auch die Auswahl geeigneter Abwasserreinigungs- und Reststoffbehandlungssysteme unter diesen Gesichtpunkten zu betrachten.

Reststoffe sind nach [1] die bei der Abwasserreinigung anfallenden und abgetrennten Inhaltstoffe in unterschiedlicher Form und Konsistenz. Sie wurden bisher meist im Hüttenumfeld ausgebracht, was lokal die Vegetation verändern kann, örtlich ein hygienisches Gefährdungspotenzial birgt und in sensiblen Lagen die Qualität vorhandener Wasserressourcen beeinträchtigen kann. Wegen dieser Vorbehalte und den verschärften gesetzlichen Regelungen zur Klärschlammausbringung [2] wird die Entsorgung, der Reststoffe ins Tal immer häufiger angeordnet.

 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2009 (März 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Falk Schoenherr
Michael Schön
Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Wett
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.