WasteNet: Ein internationales Netzwerk für nachhaltige Abfallwirtschaft

Ein neues internationales Netzwerk ermöglicht den Erfahrungsaustausch zwischen Lateinamerika, Asien und Europa. Mit dem Schwerpunkt auf angepasste Technologien soll eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Abfallwirtschaft angestoßen und ein Beitrag zu den Milleniumszielen geleistet werden.

1. Einleitung
2. Was ist WasteNet?
3. Beispiele für angepasste und nachhaltige Abfallwirtschaft in den Partnerländern - Best Practice Projects
- Projekt 'Characterization, treatment and beneficial use of municipal solid waste incinerator residues in
Shanghai"
- Demonstrationsprojekt 'Municipal Solid Waste Gasification for Power Generation" in Thailand
- Demonstrationsprojekt 'Solid Waste Management Plan - Afonso Pena International Airport - PGRS" in Brasilien
- 'District Recycling Program (PDR) - La Alquería Pilot Recovery Facility" in Kolumbien
4. Ergebnisse aus der Arbeit der WasteNet-Partner
4.1. Ausbildung und Wissen
4.2. Abfallmanagement
4.3. Abfallbehandlung
5. Schlussfolgerungen



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2009 (März 2009)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: M.Sc. María Alejandra Espinoza
M.Sc. Angkhana Klongkarn
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.