Fortschritt bei der Nutzung biogener Masse durch zweistufige Reformierung mit Verfahrens- und Projektbeschreibung der Pilotanlage
Die Erzeugung zukünftiger Energieträger wie z.B. Methanol, Wasserstoff oder SynFuels durch Vergasung bzw. Reformierung biogener Reststoffe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der verbreiteten Nutzung von Biomasse steht jedoch bis heute hauptsächlich die bislang nicht erreichte Wirtschaftlichkeit der bereits verfügbaren Technologien und Prozesse entgegen. Die heute um den Markteintritt ringenden Verfahren können oftmals ihre Herkunft von der althergebrachten Kohle- oder Holzvergasung nicht leugnen, sind kompliziert und arbeiten bei hohen Drücken und Temperaturen. Sie orientieren sich in ihren Standards an aufwendiger Großkraftwerkstechnik. So rechnet sich Energie aus Biomasse meist nicht, und solche Anlagen sind und bleiben Subventionsfälle. Der Blaue Turm“ geht mit dem neuen Verfahren der gestuften Reformierung biogener Reststoffe bewusst andere Wege. Die Markteinführung steht bevor und die vorherige Erprobung an der Pilotanlage ist bereits angelaufen. Eine solche Pilotanlage muss im Wesentlichen die Funktionen des gezeigten Kernbereichs aufweisen. Entsprechend ist die im Artikel vorgestellte Pilotanlage Der Blaue Turm“ gestaltet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dr. Thomas-Michael Sonntag Dr. Heinz-Jürgen Mühlen Dr.-Ing. Christoph Schmid |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.