Energie und Wasserstoff aus Biomasse – Die gestufte Reformierung der Pilotanlage „Blauer Turm“ in Herten

Fortschritt bei der Nutzung biogener Masse durch zweistufige Reformierung mit Verfahrens- und Projektbeschreibung der Pilotanlage

Die Erzeugung zukünftiger Energieträger wie z.B. Methanol, Wasserstoff oder SynFuels durch Vergasung bzw. Reformierung biogener Reststoffe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der verbreiteten Nutzung von Biomasse steht jedoch bis heute hauptsächlich die bislang nicht erreichte Wirtschaftlichkeit der bereits verfügbaren Technologien und Prozesse entgegen. Die heute um den Markteintritt ringenden Verfahren können oftmals ihre Herkunft von der althergebrachten Kohle- oder Holzvergasung nicht leugnen, sind kompliziert und arbeiten bei hohen Drücken und Temperaturen. Sie orientieren sich in ihren Standards an aufwendiger Großkraftwerkstechnik. So rechnet sich Energie aus Biomasse meist nicht, und solche Anlagen sind und bleiben Subventionsfälle. „Der Blaue Turm“ geht mit dem neuen Verfahren der gestuften Reformierung biogener Reststoffe bewusst andere Wege. Die Markteinführung steht bevor und die vorherige Erprobung an der Pilotanlage ist bereits angelaufen. Eine solche Pilotanlage muss im Wesentlichen die Funktionen des gezeigten Kernbereichs aufweisen. Entsprechend ist die im Artikel vorgestellte Pilotanlage „Der Blaue Turm“ gestaltet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Thomas-Michael Sonntag
Dr. Heinz-Jürgen Mühlen
Dr.-Ing. Christoph Schmid
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'