Fortschritt bei der Nutzung biogener Masse durch zweistufige Reformierung mit Verfahrens- und Projektbeschreibung der Pilotanlage
Die Erzeugung zukünftiger Energieträger wie z.B. Methanol, Wasserstoff oder SynFuels durch Vergasung bzw. Reformierung biogener Reststoffe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der verbreiteten Nutzung von Biomasse steht jedoch bis heute hauptsächlich die bislang nicht erreichte Wirtschaftlichkeit der bereits verfügbaren Technologien und Prozesse entgegen. Die heute um den Markteintritt ringenden Verfahren können oftmals ihre Herkunft von der althergebrachten Kohle- oder Holzvergasung nicht leugnen, sind kompliziert und arbeiten bei hohen Drücken und Temperaturen. Sie orientieren sich in ihren Standards an aufwendiger Großkraftwerkstechnik. So rechnet sich Energie aus Biomasse meist nicht, und solche Anlagen sind und bleiben Subventionsfälle. Der Blaue Turm“ geht mit dem neuen Verfahren der gestuften Reformierung biogener Reststoffe bewusst andere Wege. Die Markteinführung steht bevor und die vorherige Erprobung an der Pilotanlage ist bereits angelaufen. Eine solche Pilotanlage muss im Wesentlichen die Funktionen des gezeigten Kernbereichs aufweisen. Entsprechend ist die im Artikel vorgestellte Pilotanlage Der Blaue Turm“ gestaltet.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 3,50 |
| Autor: | Dr. Thomas-Michael Sonntag Dr. Heinz-Jürgen Mühlen Dr.-Ing. Christoph Schmid |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.