Der TASi-konforme Aufbau, die Bauausführung sowie qualitätssichernde Maßnahmen bei der Ausführung eines Oberflächenabdichtungssystems
In Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien sind nach TASi oder auch nach Europäischer Deponierichtlinie mineralische Dichtungen einzubauen. Da die klassische (2-lagige) mineralische Dichtung aus bindigen Erdstoffen in verschiedener Hinsicht Probleme aufwirft (z.B. Austrocknung), besteht ein Bedarf an Alternativen zu der vor Ort aufzubauenden 0,5 m dicken Tondichtung. Verschiedene Hersteller haben daher Alternativprodukte entwickelt, welche die unzweifelhaft vorhandenen Vorteile einer klassischen mineralischen Dichtung bieten sollen, ohne dabei jedoch auch deren Nachteile mit sich zu bringen. Als Vorteile sind unter anderem die Dauerhaftigkeit des Materials (im Wesentlichen natürlich anstehende Tone) und das neben der im intakten Zustand geringen Durchlässigkeit vorhandene Adsorptionsvermögen anzusehen. Der mehrlagige Aufbau erfordert allerdings einen entsprechenden baubetrieblichen Aufwand. Zudem stellt die Witterungsabhängigkeit einen nur schwer kalkulierbaren Faktor beim Einbau dar. In diesem Beitrag wird die von der Gebrüder Friedrich GmbH, Salzgitter entwickelte Mineralische-Dichtungs-Bahn (MDB) vorgestellt. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine aus einer Sand/Bentonitmischung bestehende mineralische Dichtung, welche - eingefüllt in ein Doppelabstandsgewebe aus PEHD - als ca. 20 mm dicke Rollenware auf der Baustelle verlegt werden kann.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock Dipl.-Ing. Walter Menke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.