Sickerwasserregulierung von Deponieoberflächen durch Vegetationsdecken

Eine TASi-konforme Dichtung, welche die standortspezifischen klimatischen Bedingungen berücksichtigt und den Nachsorgeaufwand durch Vegetationsaufbau minimiert

Arbeitsgruppen der Universität Kassel in Witzenhausen beschäftigt sich mit der Begrünung von Rückstandshalden der Kaliindustrie. Ziel aller Begrünungsmaßnahmen ist die Minimierung oder gar Verhinderung hoch salzbelasteter Sickerwässer. Da nur auf wenigen, meist kleineren und seit Jahren nicht mehr beschütteten Halden eine Begrünung auch ohne Deckschicht möglich sein kann, muss üblicherweise auf den Großhalden eine Abdeckung erfolgen. Diese Deckschicht hat die Aufgabe, auftreffende Niederschläge gleichmäßig aufzunehmen und diese vollständig zu speichern, um sie dann in der Vegetationsperiode den aufwachsenden Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Um den kapillaren Aufstieg von Salzen zu verhindern, wurden über viele Jahre Versuche durchgeführt. Dabei gelangten auch Folien zum Einsatz. Im Rahmen der nachfolgenden Ausführungen stehen die Abdeckschichten in Verbindung mit der Vegetationsdecke und die damit verbundenen Auswirkungen auf eine Sickerwasserbildung im Vordergrund.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Prof. Dr. Helge Schmeisky
Dr.-Ing. Hubertus Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.