Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wird in Deutschland aufgrund vielfacher Beeinträchtigungen (z. B. Erwärmung der Ozeane, Fischfang, Erkrankungen und Parasitenbefall) während seines komplexen Entwicklungszyklus zu den gefährdeten Arten gezählt. Eine mögliche Gefahrenquelle sind Querbauwerke, welche die Aale passieren müssen, um von ihren Aufwuchshabitaten der inländischen Flüsse in ihre Laichhabitate in der Sargassosee zu gelangen.
Bei der stromabwärts gerichteten Wanderung in ihre marinen Laichgebiete in der Sargassosee können Aale bei der Passage von Turbinen schwere Schädigungen und tödliche Verletzungen erfahren. Die in diesem Beitrag vorgestellte Detektorreuse soll helfen, ein Aalwanderungsereignis präzise anzuzeigen, damit ein Laufwasserkraftwerk kurzfristig auf einen fischfreundlichen Turbinenbetrieb umgestellt werden kann, um die wandernden Aale vor einer Schädigung zu bewahren. Der Prototyp der Detektorreuse wurde bereits in einem In-situ-Versuch an der Sauer (Luxemburg) erfolgreich getestet. Um die Ausgabesignale der Detektorreuse zuverlässiger interpretieren zu können, sind weitere Versuche geplant, bei denen insbesondere das Verhalten von Aalen in der Reuse untersucht werden soll.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 / 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernhard Becker Dipl.-Ing. Sebastian Roger Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf Dipl.-Ing. Christian Reuter Ansgar Hehenkamp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.