Die Hochwassersituation bei abgeleiteten Bächen

Hochalpine Jahresspeicher werden nicht nur aus dem natürlichen Einzugsgebiet, sondern auch über ein System von Beileitungen aus angrenzenden Gebieten zur Erhöhung der energiewirtschaftlich nutzbaren Abflüsse gespeist. Der verminderte Abfluss unterhalb der Wasserfassungen reduziert den natürlichen Hochwasserspitzenabfluss und setzt auch die Schleppkraft herab. Sohlenanlandungen ergeben sich trotzdem nicht, da das Geschiebetransportvermögen in steilen Bachstrecken die tatsächliche Geschiebeführung in der Regel um ein Vielfaches übersteigt.

1 Einleitung
2 Zielsetzung und Vorgehensweise
2.1 Statistische Analyse des Hochwasserabflusses
2.2 Korrekturen der Hochwasserscheitelwerte
3 Die Verminderung des Hochwasserspitzenabflusses durch hochalpine Bachfassungen
3.1 Wahrscheinlichkeitsanalyse
3.2 Generalisierung durch Anwendung von Relativgrößen
3.3 Ausfall von Bachfassungen während eines Hochwasserereignisses
4 Der Geschiebetransport in hochalpinen Restwasserstrecken
4.1 Problemstellung
4.2 Ergebnisse der Sohlenvermessungen am Beispiel des Alpeiner- bzw. Oberbergbaches im Stubaital in Tirol
5 Zusammenfassung
5.1 Verminderung des Hochwasserspitzenabflusses in Restwasserstrecken
5.2 Geschiebetransport in Restwasserstrecken



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 / 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Schönlaub
Dr. tech. Bernhard Hofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.