Einfluss der Molmasse auf die Flockungseffektivität von Poly-Diallyldimethylammoniumchlorid

Fest/Flüssig-Trennprozesse sind sowohl in der Abwasserbehandlung als auch bei zahlreichen technischen Verfahren z. B. in der Papier- und Metallindustrie, in der Biotechnologie, bei der Nahrungsmittelherstellung sowie in der keramischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie von wesentlicher Bedeutung. Negative Oberflächenladungen stabilisieren hier die z. T. sehr kleinen, aus der flüssigen Phase abzutrennenden Partikel. Dadurch wird die Sedimentation dispergierter Feststoffe verzögert und Filtrationsprozesse werden erheblich beeinträchtigt.

Polymere auf der Basis von Diallyldimethylammoniumchlorid (PD) besitzen eine hohe, pH-unabhängige Ladung, sind aber bisher nicht mit den für die Wirkung als Flockungshilfsmittel erforderlichen hohen Molekulargewichten kommerziell zugänglich. Am Beispiel von Kaolin bzw. Blauton wird der Einfluss der Molmasse auf die Flockungswirkung untersucht. Neu synthetisierte PD mit bisher unerreicht hohen Molmassen zeichnen sich durch eine gute Klärung und ein breites Flockungsfenster bei relativ geringem Polymerverbrauch aus. Mittels Laserbeugung wurde nachgewiesen, dass die Flockengröße mit steigender Molmasse ansteigt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 10/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. rer. nat. Simona Schwarz
DC Rosana Rojas Reyna
DC Gudrun Petzold
Christine Goltzsche
Dr. rer. nat. Antje Lieske
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden