Einfluss der Molmasse auf die Flockungseffektivität von Poly-Diallyldimethylammoniumchlorid

Fest/Flüssig-Trennprozesse sind sowohl in der Abwasserbehandlung als auch bei zahlreichen technischen Verfahren z. B. in der Papier- und Metallindustrie, in der Biotechnologie, bei der Nahrungsmittelherstellung sowie in der keramischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie von wesentlicher Bedeutung. Negative Oberflächenladungen stabilisieren hier die z. T. sehr kleinen, aus der flüssigen Phase abzutrennenden Partikel. Dadurch wird die Sedimentation dispergierter Feststoffe verzögert und Filtrationsprozesse werden erheblich beeinträchtigt.

Polymere auf der Basis von Diallyldimethylammoniumchlorid (PD) besitzen eine hohe, pH-unabhängige Ladung, sind aber bisher nicht mit den für die Wirkung als Flockungshilfsmittel erforderlichen hohen Molekulargewichten kommerziell zugänglich. Am Beispiel von Kaolin bzw. Blauton wird der Einfluss der Molmasse auf die Flockungswirkung untersucht. Neu synthetisierte PD mit bisher unerreicht hohen Molmassen zeichnen sich durch eine gute Klärung und ein breites Flockungsfenster bei relativ geringem Polymerverbrauch aus. Mittels Laserbeugung wurde nachgewiesen, dass die Flockengröße mit steigender Molmasse ansteigt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. rer. nat. Simona Schwarz
DC Rosana Rojas Reyna
DC Gudrun Petzold
Christine Goltzsche
Dr. rer. nat. Antje Lieske
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.