Das neue europäische Pflanzenschutzrecht - der Anfang vom Ende?

Die Kommission der europäischen Gemeinschaften hat am 12.07.2006 gleich zwei neue Gesetzeswerke für den Bereich der Pflanzenschutzmittel auf den Weg gebracht.

Mit dem einen Gesetzgebungsvorhaben sollte die Pflanzenschutzmittel-Zulassungsrichtlinie aus dem Jahre 1991 durch eine Verordnung novelliert  und mit dem anderen mittels einer Richtlinie ein europaweiter Standard bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geschaffen  werden. Beide Projekte sind mittlerweile das Gesetzgebungsverfahren in der Europäischen Union fast bis zum Ende gegangen und vom Europäischen Parlament in 2. Lesung am 13.01.2009 verabschiedet worden . Sobald der Ministerrat in 2. Lesung beiden Vorhaben zugestimmt hat, kann deren Veröffentlichung wahrscheinlich noch im Jahre 2009 im Amtsblatt der EU erfolgen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 12
Preis: € 25,00
Autor: RA Dr. Volker Kaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.