Kassel probt den Sonderweg - Nasse und trockene Tonne im Großversuch

3800 Kasseler sortieren seit einem Jahr ihre Haushaltsabfälle in eine ‚trockene’ und eine ‚nasse’ Tonne. Mit diesem Zwei-Tonnen-System will die Stadt mehr Wertstoffe erfassen, die Sammlung vereinfachen und Gebühren stabilisieren. Ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.


Foto: Die Stadtreinigung Kassel(25.09.2009) Seit über 15 Jahren befüllen die Verbraucher in Deutschland sechs bis sieben verschiedene Tonnen oder Säcke mit ihren Abfällen. Diese Getrenntsammlung ist im Prinzip eine gute Idee. Nur sauber vorsortierte Fraktionen können mit akzeptablem Aufwand stofflich verwertet werden, so dass aus Abfällen wieder Wertstoffe entstehen. Allerdings verstehen längst nicht alle Bürger das Vieltonnensystem, einige scheren sich schlichtweg nicht darum. Folge: Die Fehlwurfquoten sind hoch - in der Gelben Tonne und im Restmüll bis zu 40 Prozent - was die Wertstoffausbeute schmerzlich mindert...

Unternehmen+Behörden: Die Stadtreiniger Kassel
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: Die Stadtreinigung Kassel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.