Kassel probt den Sonderweg - Nasse und trockene Tonne im Großversuch

3800 Kasseler sortieren seit einem Jahr ihre Haushaltsabfälle in eine ‚trockene’ und eine ‚nasse’ Tonne. Mit diesem Zwei-Tonnen-System will die Stadt mehr Wertstoffe erfassen, die Sammlung vereinfachen und Gebühren stabilisieren. Ob die Rechnung aufgeht, ist fraglich.


Foto: Die Stadtreinigung Kassel(25.09.2009) Seit über 15 Jahren befüllen die Verbraucher in Deutschland sechs bis sieben verschiedene Tonnen oder Säcke mit ihren Abfällen. Diese Getrenntsammlung ist im Prinzip eine gute Idee. Nur sauber vorsortierte Fraktionen können mit akzeptablem Aufwand stofflich verwertet werden, so dass aus Abfällen wieder Wertstoffe entstehen. Allerdings verstehen längst nicht alle Bürger das Vieltonnensystem, einige scheren sich schlichtweg nicht darum. Folge: Die Fehlwurfquoten sind hoch - in der Gelben Tonne und im Restmüll bis zu 40 Prozent - was die Wertstoffausbeute schmerzlich mindert...

Unternehmen+Behörden: Die Stadtreiniger Kassel
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: Die Stadtreinigung Kassel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.