Methodik zur Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen in der Entsorgungswirtschaft am Beispiel des Radladerfahrers – Pilotstudie in 41 Kompostierungsanlagen

Der Aufbau und die Einführung eines Systems zur Erfassung der Exposition von Mitarbeitern eines Entsorgungsunternehmens gegenüber Schadstoffen

Wegen des erhöhten Ausscheidens aus gesundheitlichen Gründen von Mitarbeitern der Entsorgungsunterrnehmen wurde im Jahr 2001 wurde eine Methodik erprobt, die im Hinblick auf eine Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen in der Entsorgungswirtschaft den Arbeitsplatz des Radladerfahrers in Kompostierungsanlagen analysiert. Die Auswertungen hierzu beruhen auf einem Zeitraum mit mindestens fünfjähriger Exposition und verknüpfen die betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus 41 Kompostierungsanlagen, biologische Exposition als Partikeläquivalenz, immunserologische Parameter sowie Erkrankungsdaten von 14 Radladerfahrer in 12 Kompostieranlagen.    
Seit In-Kraft-Treten des Arbeitsschutzgesetzes gehört es zu den vornehmsten Pflichten einer betriebsverantwortlichen Führungskraft und der zuarbeitenden Fachkräfte im Verbund mit den Arbeitnehmern "die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen". Der Einatz von Partikelzählgeräten trägt der Erkenntnis Rechnung, dass die Exposition an Arbeitsplätzen in der Entsorgungswirtschaft in einer Mischexposition aus biologischen Arbeitsstoffen und unbelebten Partikeln besteht. Im Vordergrund des Beitrags stehen nicht die mikrobielle Besiedlung von Atemwegen und Lunge, sondern die toxisch-irritative und sensibilisierende Wirkung von Bioaerosolen an Körperoberflächen der Arbeitnehmer.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. med. Berhard Schappler-Scheele
Dr. Jürgen Bünger
Dr. Thomas Missel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.