Die weltweit gestiegene Nachfrage nach Rohstoffen und der damit verbundene Preisanstieg im vergangenen Jahr, hat die Thematik einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Rohstoffwirtschaft wieder nach vorne gebracht. Experten gehen auch heute bei wieder fallenden Rohstoffpreisen davon aus, dass in einer globalisierten Wirtschaft Rohstoffe zukünftig knapp und teuer bleiben werden. Daher werden auch Sekundärrohstoffe aus Abfallfraktionen immer interessanter für den ersten Rohstoffmarkt. Die Rohstoffsicherung durch Abfalltrennung und hochwertiges Recycling wird somit zunehmende Bedeutung erlagen.
Aus der getrennten Sammlung von Bio- und Grünabfällen produzierte Komposte weisen über ihre Nährstoffäquivalente und Humus-C-Gehalte wesentliche Substitutionseffekte für Mineraldünger, Torf und Humus auf. Bezogen auf den essentiellen, nicht erneuerbaren und zugleich knappen Rohstoff Phosphat, können über die Kompost-Düngung in der Landwirtschaft ca. 7-10% der mineralischen Phosphat-Düngemittel substituiert werden. Bei fortschreitender Rohstoffverknappung und -verteuerung von Mineraldüngern als auch zunehmender Qualitätsverschlechterung und damit verbundenen Preiserhöhungen bei Torf, wird die rohstoffliche Verwertung von Komposten weiter zunehmen. Die derzeit deutlich gestiegene Nachfrage nach Kompostprodukten aus der Landwirtschaft sowie der Erden-/Substratindustrie zeigen Markttendenzen auf, die auch in Zukunft zu erwarten sind. Standardisierte und gütegesicherte Kompostprodukte sind heute nachgefragte Produkte auf dem Rohstoffmarkt. Eine Preisbildung für Kompostprodukte hat sich zukünftig stärker am tatsächlichen Nährstoffäquivalenz- und Humuswert auszurichten. Das insgesamt verfügbare Rohstoffpotenzial in Bio- und Grünabfällen gilt es zügig abzuschöpfen und über hochwertige Kompostprodukte weiter effizient zu nutzen. Der Beitrag von Komposten zur Rohstoffproduktivität sollte dabei mehr als bisher Anerkennung in der Ressourcen- und Klimaschutzpolitik finden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit