Klärschlamm als Sekundärrohstoff

In der Vergangenheit wurde Klärschlamm im Zusammenhang mit dem Thema "Sekundärrohstoff" immer als Sekundärrohstoffdünger gesehen. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Neben dem Einsatz von Klärschlamm in der Landwirtschaft, wo Klärschlamm natürlich nach wie vor als Dünger (und Bodenverbesserer) eingesetzt wird, spielt Klärschlamm als Sekundärbrennstoff eine immer größere Rolle.

Bei der Klärschlammentsorgung in Deutschland nimmt der Anteil der Verbrennung in den letzten Jahren kontinuierlich zu, während der stofflich verwertete Anteil entsprechend zurückgeht. Gründe für den Rückgang sind mangelnde Akzeptanz, die andauernde Diskussion um den Schadstoffgehalt der Klärschlämme, die Unsicherheit der gesetzlichen Entwicklung (Klärschlammverordnung, Düngemittelrecht) und natürlich auch das steigende Angebot relativ günstiger thermischer Entsorgungsmöglichkeiten. Insbesondere die Kapazitäten zur Klärschlammmitverbrennung in Kraft- und Zementwerken sind in den letzten Jahren stark ausgebaut worden. Getrocknete Klärschlämme können als Brennstoffersatz eingesetzt werden und wertvolle Primärenergieträger substituieren. Dagegen ist der Einsatz mechanisch entwässerter Klärschlämme mit 25% bis 30% Feststoffgehalt in Anlagen zur Mitverbrennung aus energetischer Sicht fragwürdig. Eine Klärschlammtrocknung ist aus ökologischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn sie ohne den Einsatz von Primärenergie auskommt. Dies ist möglich, wenn sonst nicht weiter nutzbare Wärmeenergie z. B. von der Industrie und/oder Sonnenenergie zur Trocknung genutzt wird.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'