In der Vergangenheit wurde Klärschlamm im Zusammenhang mit dem Thema "Sekundärrohstoff" immer als Sekundärrohstoffdünger gesehen. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Neben dem Einsatz von Klärschlamm in der Landwirtschaft, wo Klärschlamm natürlich nach wie vor als Dünger (und Bodenverbesserer) eingesetzt wird, spielt Klärschlamm als Sekundärbrennstoff eine immer größere Rolle.
Bei der Klärschlammentsorgung in Deutschland nimmt der Anteil der Verbrennung in den letzten Jahren kontinuierlich zu, während der stofflich verwertete Anteil entsprechend zurückgeht. Gründe für den Rückgang sind mangelnde Akzeptanz, die andauernde Diskussion um den Schadstoffgehalt der Klärschlämme, die Unsicherheit der gesetzlichen Entwicklung (Klärschlammverordnung, Düngemittelrecht) und natürlich auch das steigende Angebot relativ günstiger thermischer Entsorgungsmöglichkeiten. Insbesondere die Kapazitäten zur Klärschlammmitverbrennung in Kraft- und Zementwerken sind in den letzten Jahren stark ausgebaut worden. Getrocknete Klärschlämme können als Brennstoffersatz eingesetzt werden und wertvolle Primärenergieträger substituieren. Dagegen ist der Einsatz mechanisch entwässerter Klärschlämme mit 25% bis 30% Feststoffgehalt in Anlagen zur Mitverbrennung aus energetischer Sicht fragwürdig. Eine Klärschlammtrocknung ist aus ökologischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn sie ohne den Einsatz von Primärenergie auskommt. Dies ist möglich, wenn sonst nicht weiter nutzbare Wärmeenergie z. B. von der Industrie und/oder Sonnenenergie zur Trocknung genutzt wird.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit