In der Vergangenheit wurde Klärschlamm im Zusammenhang mit dem Thema "Sekundärrohstoff" immer als Sekundärrohstoffdünger gesehen. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Neben dem Einsatz von Klärschlamm in der Landwirtschaft, wo Klärschlamm natürlich nach wie vor als Dünger (und Bodenverbesserer) eingesetzt wird, spielt Klärschlamm als Sekundärbrennstoff eine immer größere Rolle.
Bei der Klärschlammentsorgung in Deutschland nimmt der Anteil der Verbrennung in den letzten Jahren kontinuierlich zu, während der stofflich verwertete Anteil entsprechend zurückgeht. Gründe für den Rückgang sind mangelnde Akzeptanz, die andauernde Diskussion um den Schadstoffgehalt der Klärschlämme, die Unsicherheit der gesetzlichen Entwicklung (Klärschlammverordnung, Düngemittelrecht) und natürlich auch das steigende Angebot relativ günstiger thermischer Entsorgungsmöglichkeiten. Insbesondere die Kapazitäten zur Klärschlammmitverbrennung in Kraft- und Zementwerken sind in den letzten Jahren stark ausgebaut worden. Getrocknete Klärschlämme können als Brennstoffersatz eingesetzt werden und wertvolle Primärenergieträger substituieren. Dagegen ist der Einsatz mechanisch entwässerter Klärschlämme mit 25% bis 30% Feststoffgehalt in Anlagen zur Mitverbrennung aus energetischer Sicht fragwürdig. Eine Klärschlammtrocknung ist aus ökologischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn sie ohne den Einsatz von Primärenergie auskommt. Dies ist möglich, wenn sonst nicht weiter nutzbare Wärmeenergie z. B. von der Industrie und/oder Sonnenenergie zur Trocknung genutzt wird.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.