Das BIOPERCOLAT®-Verfahren in der Restabfallbehandlung

Verfahrensschemadarstellung der BIOPERCOLAT®-Anlage mit Behandlungskonzept der abbgehenden Massenströme

Vor dem Hintergrund einer umweltverträglichen und wirtschaftlichen Abfallbehandlung spielen die mechanisch-biologischen Verfahren eine zunehmende Rolle in der modernen Abfallwirtschaft. Die hochwertigen mechanisch-biologischen Verfahren erzielen entweder über Endrotteverfahren einen ablagerungsfähigen Restabfall oder Stabilisierungsprozesse reduzieren den Wassergehalt und ermöglichen eine anschließende Stofftrennung (Ersatzbrennstoffe, Inertstoffe etc.). Bei der Aufbereitung von gemischten Siedlungsabfällen sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei mechanischen Sortierverfahren erzielt worden. Trotz intensiver Beratung und Kontrolle privater Haushalte wird keine sortenreine Trennung und Erfassung von Wertstoffen erzielt. Die Zusammensetzung des Restabfalls hat sich unwesentlich geändert. Dadurch werden Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der weitreichenden Sortierung in privaten Haushalten (u.a. Verpackungen, Bioabfall) kritisch hinterfragt. Gerade die moderne und privatwirtschaftlich organisierte Abfallentsorgung hat sich den ökonomischen Grundsätzen der Kostenminimierung zu stellen. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor die Verfahrenstechnik und Aspekte der BIOPERCOLAT®- Anlage vor.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Peter Schalk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.