Verfahrensschemadarstellung der BIOPERCOLAT®-Anlage mit Behandlungskonzept der abbgehenden Massenströme
Vor dem Hintergrund einer umweltverträglichen und wirtschaftlichen Abfallbehandlung spielen die mechanisch-biologischen Verfahren eine zunehmende Rolle in der modernen Abfallwirtschaft. Die hochwertigen mechanisch-biologischen Verfahren erzielen entweder über Endrotteverfahren einen ablagerungsfähigen Restabfall oder Stabilisierungsprozesse reduzieren den Wassergehalt und ermöglichen eine anschließende Stofftrennung (Ersatzbrennstoffe, Inertstoffe etc.). Bei der Aufbereitung von gemischten Siedlungsabfällen sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei mechanischen Sortierverfahren erzielt worden. Trotz intensiver Beratung und Kontrolle privater Haushalte wird keine sortenreine Trennung und Erfassung von Wertstoffen erzielt. Die Zusammensetzung des Restabfalls hat sich unwesentlich geändert. Dadurch werden Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der weitreichenden Sortierung in privaten Haushalten (u.a. Verpackungen, Bioabfall) kritisch hinterfragt. Gerade die moderne und privatwirtschaftlich organisierte Abfallentsorgung hat sich den ökonomischen Grundsätzen der Kostenminimierung zu stellen. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor die Verfahrenstechnik und Aspekte der BIOPERCOLAT®- Anlage vor.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Peter Schalk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.