Verfahrensschemadarstellung der BIOPERCOLAT®-Anlage mit Behandlungskonzept der abbgehenden Massenströme
Vor dem Hintergrund einer umweltverträglichen und wirtschaftlichen Abfallbehandlung spielen die mechanisch-biologischen Verfahren eine zunehmende Rolle in der modernen Abfallwirtschaft. Die hochwertigen mechanisch-biologischen Verfahren erzielen entweder über Endrotteverfahren einen ablagerungsfähigen Restabfall oder Stabilisierungsprozesse reduzieren den Wassergehalt und ermöglichen eine anschließende Stofftrennung (Ersatzbrennstoffe, Inertstoffe etc.). Bei der Aufbereitung von gemischten Siedlungsabfällen sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei mechanischen Sortierverfahren erzielt worden. Trotz intensiver Beratung und Kontrolle privater Haushalte wird keine sortenreine Trennung und Erfassung von Wertstoffen erzielt. Die Zusammensetzung des Restabfalls hat sich unwesentlich geändert. Dadurch werden Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der weitreichenden Sortierung in privaten Haushalten (u.a. Verpackungen, Bioabfall) kritisch hinterfragt. Gerade die moderne und privatwirtschaftlich organisierte Abfallentsorgung hat sich den ökonomischen Grundsätzen der Kostenminimierung zu stellen. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor die Verfahrenstechnik und Aspekte der BIOPERCOLAT®- Anlage vor.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Peter Schalk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.