Mit Inkrafttreten der TASi im Jahr 2005 und dem damit verbundenen Ablagerungsverbot von unbehandelten Siedlungsabfällen sind in Deutschland eine Vielzahl von Anlagen zur Aufbereitung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen realisiert worden. Diese wurden zumeist individuell gemäß den Anforderungen eines lokalen Inputspektrums sowie festgelegter Outputwege konzipiert. In den letzten Jahren stehen diese Anlagen in einem Spannungsfeld, welches sich durch eine beispiellose Dynamik in der Variabilität der Outputwege hinsichtlich Qualität und Quantität auszeichnet.
Bedingt durch vielfältige Einflüsse besteht in der Gewerbeabfallaufbereitung ein stetes Erfordernis zur Optimierung. Aus einer heterogenen Inputmatrix sind durch die Aufbereitung Outputströme zu generieren, die je nach Anlagenausrichtung und den Marktbedingungen sowohl den wertstofflichen als auch den brennstofflichen Spezifikationen gerecht werden müssen. Vor dem Hintergrund der Qualitäts-, Quoten- und Kosteneffizienz ist dies in der Gewerbeabfallaufbereitung nur durch einen ganzheitlichen Optimierungsansatz zu realisieren. Zu dieser Thematik entsteht derzeit an der Universität Rostock in Kooperation mit der Fachhochschule Münster und der Veolia Umweltservice GmbH eine Forschungsarbeit im Rahmen einer Promotion. In einer Modellbetrachtung wird die Variabilität der Gewerbeabfallaufbereitung in gewählten Konstellationen gegenübergestellt und unter Qualitäts-, Quoten- und Kostengesichtspunkten bewertet. Ziel der Analysen ist es, die ideale Anlagenausrichtung zwischen Wertstoffsortierung, Brennstoffkonfektionierung und Resteminimierung auf Basis relevanter Randparameter schneller, transparenter und eindeutiger zu bestimmen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Markus Helftewes Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.