Verwertung von Reststoffen aus Vergärungsverfahren

Die Verwertung von Reststoffen aus Vergärungsverfahren ist in verschiedenen Übersichten bereits beschrieben worden. Genauso sind technische und rechtliche Rahmenbedingungen in der Regel bekannt; letztere in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. Hierzu wird auf die vorliegende Schriftenreihe sowie die einschlägige Literatur verwiesen. Im Folgenden wird die Verwertung von Gärreststoffen deshalb gezielt anhand Erfahrungen beschrieben, die mit Anlagen nach dem BTA®-Prozess gemacht wurden. Nichtsdestotrotz sind diese, sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind, auch auf andere Verfahren übertragbar.

Die Verwertung (stofflich wie energetisch) von Stoffströmen aus der Abfallvergärung ist in Deutschland im bestehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen etabliert. Sowohl die Abfallzusammensetzung, als auch die eingesetzte Technologie zur Abtrennung von Störstoffen haben erheblichen Einfluss darauf, ob eine Anlage den rechtlichen oder wirtschaftlichen Anforderungen genügt. Aus erstem folgt unmittelbar ein Plädoyer für den weiteren Ausbau und Export der Idee der Getrenntsammlung organischer Abfälle, da diese Schad- und Störstofffrachten in der Vergärung reduziert und somit eine hochwertige stoffliche Verwertung begünstigt. Aus zweitem ergibt sich für den Anlagenbauer die Aufgabe, einer möglichst effizienten Trennung der verschiedenen Abfallfraktionen: der im Prozess weiter zu verwertenden Organik und der Störstoffe, in Abhängigkeit ihrer weiteren Entsorgungspfade. Der BTA®-Prozess schafft hierzu beste Voraussetzungen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Markus Ott
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.