Biomassetrocknung am Kompostwerk Würzburg mit anschließender energetischer und stofflicher Verwertung

Die Firma Würzburger Kompostierungs-GmbH plant und betreibt am Standort Würzburg seit 1997 ein Kompostwerk für ursprünglich 25.000 Jahrestonnen nach dem "GICOM"-Tunnelkompostierungsverfahren mit 10 Rottetunneln. Die Standortansprüche durch die in 350 m beginnende Wohnbebauung haben damals den Ausschlag für die besonders emissionsarme Ausführung der baulichen und verfahrenstechnischen Anlagenteile gegeben.

Der Prozess der Kompostierung ist ein exothermer Vorgang, bei dem Wärmemengen in beachtlichem Umfang freigesetzt werden. Diese Wärme kann - neben der im Rahmen der Bioabfallverordnung geforderten Hygienisierung - bei bestimmten Voraussetzungen zusätzlich zur Frischluftvorwärmung, Gebäudeheizung und zum Trocknen von Biomasse genutzt werden. Aufgrund der technischen und baulichen Möglichkeiten am Kompostwerk Würzburg wird dies schon seit mehreren Jahren im praktischen Betrieb genutzt. Der gewonnene Biomassebrennstoff wird dann zur CO2 neutralen Energieerzeugung in verschiedenen Biomassekraftwerken eingesetzt. In dem hier vorzustellenden besonderen Aufbereitungsverfahren wird der Feinanteil abgetrennt und zu Qualitätskompost verarbeitet. Die dabei nahezu sortenrein abgetrennten Störstoffe können ebenso einer thermischen Nutzung zugeführt werden.

 



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Karl Dormann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.