Biomassetrocknung am Kompostwerk Würzburg mit anschließender energetischer und stofflicher Verwertung

Die Firma Würzburger Kompostierungs-GmbH plant und betreibt am Standort Würzburg seit 1997 ein Kompostwerk für ursprünglich 25.000 Jahrestonnen nach dem "GICOM"-Tunnelkompostierungsverfahren mit 10 Rottetunneln. Die Standortansprüche durch die in 350 m beginnende Wohnbebauung haben damals den Ausschlag für die besonders emissionsarme Ausführung der baulichen und verfahrenstechnischen Anlagenteile gegeben.

Der Prozess der Kompostierung ist ein exothermer Vorgang, bei dem Wärmemengen in beachtlichem Umfang freigesetzt werden. Diese Wärme kann - neben der im Rahmen der Bioabfallverordnung geforderten Hygienisierung - bei bestimmten Voraussetzungen zusätzlich zur Frischluftvorwärmung, Gebäudeheizung und zum Trocknen von Biomasse genutzt werden. Aufgrund der technischen und baulichen Möglichkeiten am Kompostwerk Würzburg wird dies schon seit mehreren Jahren im praktischen Betrieb genutzt. Der gewonnene Biomassebrennstoff wird dann zur CO2 neutralen Energieerzeugung in verschiedenen Biomassekraftwerken eingesetzt. In dem hier vorzustellenden besonderen Aufbereitungsverfahren wird der Feinanteil abgetrennt und zu Qualitätskompost verarbeitet. Die dabei nahezu sortenrein abgetrennten Störstoffe können ebenso einer thermischen Nutzung zugeführt werden.

 



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Karl Dormann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit