Bei der energetischen Verwertung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen entstehen große Mengen an Aschen und Rauchgasreinigungsprodukten. Neben den grundlegenden Unterschieden zwischen Aschen aus der Feuerung, Aschen aus dem Kessel und Reststoffen aus der Rauchgasreinigung gibt es erhebliche Unterschiede innerhalb dieser Gruppen. Diese Unterschiede sind einerseits verfahrensbedingt, andererseits hängen sie eng mit der Brennstoffqualität zusammen.
Für Rostverbrennungsanlagen werden Zusammenhänge von Aschequalität und Brennbetttemperatur dargestellt. Darüber hinaus wird auf Aschen aus Wirbelschichtfeuerungen eingegangen. Die Aufbereitung von Rostaschen kann die Verwertungsmöglichkeiten erheblich verbessern. Hierfür werden neuere Ansätze diskutiert. Stärker noch als bei den Rost- und Bettaschen hängt die Verwertungsmöglichkeit für die Rückstände aus der Rauchgasreinigung von den gewählten Verfahren ab. Hier bestehen grundlegende Unterschiede zwischen den Produkten aus der trockenen Rauchgasreinigung und den Möglichkeiten der Verwertung von Produkten der nassen Rauchgasreinigung. Im Hinblick auf das Ziel einer nachhaltigen Abfallverwertung könnte die nasse Rauchgasreinigung die Möglichkeit zu einer weitgehenden Verwertung eröffnen. Abschließend wird aufgezeigt, wie bereits in der Planungsphase einer Anlage die Schadstoffgehalte von Aschen und Rauchgasreinigungsprodukten in Abhängigkeit von der Brennstoffqualität und den gewählten Verfahrensvarianten abgeschätzt werden können.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit