Qualität und Verwertungsmöglichkeiten für Reststoffe aus der energetischen Verwertung

Bei der energetischen Verwertung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen entstehen große Mengen an Aschen und Rauchgasreinigungsprodukten. Neben den grundlegenden Unterschieden zwischen Aschen aus der Feuerung, Aschen aus dem Kessel und Reststoffen aus der Rauchgasreinigung gibt es erhebliche Unterschiede innerhalb dieser Gruppen. Diese Unterschiede sind einerseits verfahrensbedingt, andererseits hängen sie eng mit der Brennstoffqualität zusammen.

Für Rostverbrennungsanlagen werden Zusammenhänge von Aschequalität und Brennbetttemperatur dargestellt. Darüber hinaus wird auf Aschen aus Wirbelschichtfeuerungen eingegangen. Die Aufbereitung von Rostaschen kann die Verwertungsmöglichkeiten erheblich verbessern. Hierfür werden neuere Ansätze diskutiert. Stärker noch als bei den Rost- und Bettaschen hängt die Verwertungsmöglichkeit für die Rückstände aus der Rauchgasreinigung von den gewählten Verfahren ab. Hier bestehen grundlegende Unterschiede zwischen den Produkten aus der trockenen Rauchgasreinigung und den Möglichkeiten der Verwertung von Produkten der nassen Rauchgasreinigung. Im Hinblick auf das Ziel einer nachhaltigen Abfallverwertung könnte die nasse Rauchgasreinigung die Möglichkeit zu einer weitgehenden Verwertung eröffnen. Abschließend wird aufgezeigt, wie bereits in der Planungsphase einer Anlage die Schadstoffgehalte von Aschen und Rauchgasreinigungsprodukten in Abhängigkeit von der Brennstoffqualität und den gewählten Verfahrensvarianten abgeschätzt werden können.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck
Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'