Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft

Urban Mining bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt "städtischer Bergbau". Urban Mining umfasst im weitesten Sinne anthropogen geschaffene Lagerstätten materieller Ressourcen und ist somit nicht auf städtische Regionen beschränkt. Vor dem Hintergrund knapper und teurer werdender Ressourcen kommt diesen anthropogen geschaffenen Lagerstätten eine wachsende Bedeutung für die Ressourcenbereitstellung zu. Urban Mining ist ein in der Entsorgungswirtschaft etablierter Begriff und beschränkt sich üblicherweise auf die Lagerstätte Deponie das "Landfill Mining".

Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit dem Wirkungsfeld von Urban Mining. Was umfasst urban Mining und ist eine Kategorisierung möglich. Ausführungen zur Ressourcenverfügbarkeit und der Preisentwicklung enthält Abschnitt zwei. Eine Potenzialabschätzung wird im dritten Abschnitt des Beitrags vorgenommen, mit einer Schwerpunktlegung auf die Ressourcenquelle Siedlungsabfälle. Der letzte Abschnitt beinhaltet Einschätzungen zur Ressourcengewinnung aus Deponien. Betrachtet wird die Frage der 'Abbauwürdigkeit', bei welchen Rahmenbedingungen ist ein Deponierückbau gegenüber den konventionellen Optionen wirtschaftlich gleichwertig oder vorteilhaft?



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Ingrid Löh
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.