Urban Mining bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt "städtischer Bergbau". Urban Mining umfasst im weitesten Sinne anthropogen geschaffene Lagerstätten materieller Ressourcen und ist somit nicht auf städtische Regionen beschränkt. Vor dem Hintergrund knapper und teurer werdender Ressourcen kommt diesen anthropogen geschaffenen Lagerstätten eine wachsende Bedeutung für die Ressourcenbereitstellung zu. Urban Mining ist ein in der Entsorgungswirtschaft etablierter Begriff und beschränkt sich üblicherweise auf die Lagerstätte Deponie das "Landfill Mining".
Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit dem Wirkungsfeld von Urban Mining. Was umfasst urban Mining und ist eine Kategorisierung möglich. Ausführungen zur Ressourcenverfügbarkeit und der Preisentwicklung enthält Abschnitt zwei. Eine Potenzialabschätzung wird im dritten Abschnitt des Beitrags vorgenommen, mit einer Schwerpunktlegung auf die Ressourcenquelle Siedlungsabfälle. Der letzte Abschnitt beinhaltet Einschätzungen zur Ressourcengewinnung aus Deponien. Betrachtet wird die Frage der 'Abbauwürdigkeit', bei welchen Rahmenbedingungen ist ein Deponierückbau gegenüber den konventionellen Optionen wirtschaftlich gleichwertig oder vorteilhaft?
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Ing. Ingrid Löh Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit