Neue Systeme zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung

Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.

Die Entsorgung von Abfallstoffen wird mit steigenden Energiepreisen zunehmend unter dem Aspekt der Strom- und Wärmegewinnung durchgeführt. Zur thermischen Nutzung der 'nachwachsenden' Rohstoffe Müll und Abfall werden viele Verfahren angewendet, die sich nach ihrer Prozessgestaltung in Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung unterteilen lassen. Die Verbrennungsverfahren sind etabliert, jedoch werden noch Anlagen mit sehr geringem elektrischen Wirkungsgrad und teilweise ohne Wärmenutzung betrieben. Anhand von Beispielen wird auf realisierte Effizienzsteigerungen in Müllheizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und externe Überhitzung eingegangen. Die Vergasungsverfahren bieten für kleine Leistungsbereiche bei Verwendung der Produktgase in Kolbenmotoren hohe Wirkungsgrade und bilden gleichzeitig die Grundlage zur Treibstoffsynthese, wie am Beispiel einiger aktueller Techniken dargestellt wird. Mit den Pyrolyseverfahren werden belastete Abfälle thermisch entsorgt, um daraus Strom und Wärme zu gewinnen. Diese haben sich bei der Umsetzung von hochkalorischen und störstoffreichen Abfällen aufgrund technischer Schwierigkeiten noch nicht in größerem Maße durchgesetzt. Hier wird auf zwei erfolgreich eingesetzte Pyrolyseverfahren eingegangen. Die Betrachtung eines mobilen Transportsystems für Wärme sowie weiterer Techniken für bisher ungenutzte Stoff- und Energieströme runden den Einblick in neue Entwicklungen ab. Einige der hier vorgestellten Verfahren befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und verwerten daher nur Biomasse. Da mit der technischen Weiterentwicklung eine Erweiterung des Brennstoffspektrums auf Abfall erwartet werden kann, sind diese mit aufgeführt. Durch eine effiziente energetische Nutzung ohnehin anfallender Reststoffe können fossile Energieträger eingespart werden, was zu einer Verringerung der Umweltbelastung führt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Clemens Ulbricht
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit