Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.
Die Entsorgung von Abfallstoffen wird mit steigenden Energiepreisen zunehmend unter dem Aspekt der Strom- und Wärmegewinnung durchgeführt. Zur thermischen Nutzung der 'nachwachsenden' Rohstoffe Müll und Abfall werden viele Verfahren angewendet, die sich nach ihrer Prozessgestaltung in Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung unterteilen lassen. Die Verbrennungsverfahren sind etabliert, jedoch werden noch Anlagen mit sehr geringem elektrischen Wirkungsgrad und teilweise ohne Wärmenutzung betrieben. Anhand von Beispielen wird auf realisierte Effizienzsteigerungen in Müllheizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und externe Überhitzung eingegangen. Die Vergasungsverfahren bieten für kleine Leistungsbereiche bei Verwendung der Produktgase in Kolbenmotoren hohe Wirkungsgrade und bilden gleichzeitig die Grundlage zur Treibstoffsynthese, wie am Beispiel einiger aktueller Techniken dargestellt wird. Mit den Pyrolyseverfahren werden belastete Abfälle thermisch entsorgt, um daraus Strom und Wärme zu gewinnen. Diese haben sich bei der Umsetzung von hochkalorischen und störstoffreichen Abfällen aufgrund technischer Schwierigkeiten noch nicht in größerem Maße durchgesetzt. Hier wird auf zwei erfolgreich eingesetzte Pyrolyseverfahren eingegangen. Die Betrachtung eines mobilen Transportsystems für Wärme sowie weiterer Techniken für bisher ungenutzte Stoff- und Energieströme runden den Einblick in neue Entwicklungen ab. Einige der hier vorgestellten Verfahren befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und verwerten daher nur Biomasse. Da mit der technischen Weiterentwicklung eine Erweiterung des Brennstoffspektrums auf Abfall erwartet werden kann, sind diese mit aufgeführt. Durch eine effiziente energetische Nutzung ohnehin anfallender Reststoffe können fossile Energieträger eingespart werden, was zu einer Verringerung der Umweltbelastung führt.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 70. Symposium 2009 (September 2009) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Clemens Ulbricht Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.