bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector

An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

bifa-Text Nr. 42

In the framework of the Kyoto Protocol the Clean Developement Mechanism (CDM) has been implemented to promote a sustainable development in developing countries. On behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Preservation and Nuclear Safety (FDE) a guide has been produced, named "Utilization of the Clean Development Mechanism (CDM) in Waste Management - Guide to Foreign Investment Projects". In addition to this guide bifa text No. 42 contains the results of in-depth analysis which resulted in several findings about obstacles and errors within the UNFCCC framework (United Nations Framework Convention on Climate Change).

This work examines possible forms and related consequences of CDM projects in the waste management sector. The social aspects of implementing highly sophisticated waste management systems in the developing world are highlighted. In these countries effects of competition can occur against the wastepickers, which are mostly extremly poor people earning their livelihood from waste collection.
 
Furthermore the potentials of diverse treatment options are simulated according to UNFCCC methodology AM0025 and hindrances in the present methodological framework identified to provide a holistic picture of the CDM in the waste sector.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Klimaschutz (Oktober 2009)
Seiten: 73
Preis: € 9,00
Autor: Dipl. Ing. (FH) Max Müller
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Dipl.-Ing. Bernhard Gerstmayr
Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Dipl.-Ing.(FH) Hansjürgen Krist
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.