Domestic Wastewater Recycling

'Toilet-to-toilet' and 'tap-to-tap', instead of 'toilet-to-tap' - a new approach

Principally unlike to fossil fuels, water is an irreplaceable basic resource. In times of depleting fresh water resources high effective water management concepts become more and more important. The industry has already realised that: Wastewater partial-stream separation and recycling-processes are spreading increasingly since many years. In this research work, this approach has been realised the first time in the field of domestic water management. The actual research state is presented in this paper. With two water loops (black water and grey water) the water consumption of domestic buildings and hotels, hospitals, etc. can be reduced significantly: A saving of fresh water of up to 90 % can now be realised. Additionally, these buildings then are physically wastewater free, all valuables (compost, mineral fertiliser and energy) are recovered mono-fractioned, and all micro-pollutants (hormones, pharmaceuticals) are completely mineralised.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dipl.-Ing. Mathias Antholz
Dr.-Ing. Joachim Behrendt
Dipl.-Ing. Torsten Bettendorf
Dipl.-Biol. Ulrich Braun
Dipl. Ing. Ulrike Gayh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.