'Toilet-to-toilet' and 'tap-to-tap', instead of 'toilet-to-tap' - a new approach
Principally unlike to fossil fuels, water is an irreplaceable basic resource. In times of depleting fresh water resources high effective water management concepts become more and more important. The industry has already realised that: Wastewater partial-stream separation and recycling-processes are spreading increasingly since many years. In this research work, this approach has been realised the first time in the field of domestic water management. The actual research state is presented in this paper. With two water loops (black water and grey water) the water consumption of domestic buildings and hotels, hospitals, etc. can be reduced significantly: A saving of fresh water of up to 90 % can now be realised. Additionally, these buildings then are physically wastewater free, all valuables (compost, mineral fertiliser and energy) are recovered mono-fractioned, and all micro-pollutants (hormones, pharmaceuticals) are completely mineralised.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | International Issue 2009 (September 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mathias Antholz Dr.-Ing. Joachim Behrendt Dipl.-Ing. Torsten Bettendorf Dipl.-Biol. Ulrich Braun Dipl. Ing. Ulrike Gayh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden