'Toilet-to-toilet' and 'tap-to-tap', instead of 'toilet-to-tap' - a new approach
Principally unlike to fossil fuels, water is an irreplaceable basic resource. In times of depleting fresh water resources high effective water management concepts become more and more important. The industry has already realised that: Wastewater partial-stream separation and recycling-processes are spreading increasingly since many years. In this research work, this approach has been realised the first time in the field of domestic water management. The actual research state is presented in this paper. With two water loops (black water and grey water) the water consumption of domestic buildings and hotels, hospitals, etc. can be reduced significantly: A saving of fresh water of up to 90 % can now be realised. Additionally, these buildings then are physically wastewater free, all valuables (compost, mineral fertiliser and energy) are recovered mono-fractioned, and all micro-pollutants (hormones, pharmaceuticals) are completely mineralised.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | International Issue 2009 (September 2009) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 12,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Mathias Antholz Dr.-Ing. Joachim Behrendt Dipl.-Ing. Torsten Bettendorf Dipl.-Biol. Ulrich Braun Dipl. Ing. Ulrike Gayh |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.