CPF Cast Surfaces Prove their Worth in Drinking Water Reservoirs

According to EN 1508 [1], 'Service reservoirs shall be designed, constructed and operated to prevent contamination or other chemical, physical and biological changes that are detrimental to the water qualityâ€. Only approved materials shall be used in the surfaces in contact with the stored water. ' In order to facilitate subsequent cleaning and avoid bacterial growth, internal surfaces shall be as smooth and pore-free as possible.

The governing standard for drinking water reservoirs, EN1508 and Water Authority engineers [1,2] consider that a high quality low porosity surface is essential for hygienic reasons. A proven technique for optimizing the quality of concrete surfaces is the use of Controlled Permeability Formwork (CPF). Test cores taken from three drinking water reservoirs constructed in Germany in the early 1990’s have been examined to assess concrete quality and porosity. CPF cast surfaces have a much lower porosity and are virtually blowhole free when compared to concrete cast against steel or plywood faced formwork or to the surfaces produced by shotcrete/cement mortar coatings. From this it is concluded that the use of CPF is appropriate for the production of quality low porosity surfaces for drinking water reservoirs as defi ned by the standards.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'