Long term experience with Germany’s largest membrane filtration plant for drinking water production (7,000 m3/h)

Currently, around 100 membrane filtration plants are in operation in Germany, of which 85 % are operated with low pressure porous microfiltration (MF) and ultrafiltration (UF) membranes. About 90 % of the total number of plants uses spring and well water as a raw water resource and just 7 % are fed with reservoir water. However, related to the total capacity of roughly 325,000 m3 produced drinking water per day by porous membranes in Germany about 60 % is from reservoir water, meaning a lot of water is produced by a small number of large plants.

In November 2005 one of the largest combined coagulation ultrafi ltration plants worldwide and the largest in Germany went into operation. Its maximum capacity is about 7,000 m³/h of drinking water. Furthermore, a secondary UF stage with a capacity of about 630 m³/h has been used to treat the back-wash water of the first stage. The innovative plant design results from an intensive preliminary pilot period, in which several advanced concepts had been investigated. The paper reflects the long term experience with operation and monitoring of the plant over a period of about three years. Up to now expectations regarding performance in terms of permeability, retention, and reliability have been exceeded. The predicted specific treatment costs of about 10 €Ct/m³ drinking water were achieved or even reduced.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: International Issue 2009 (September 2009)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Dipl.-Ing. Walter Dautzenberg
Andreas Holy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.