Vermessung, Leitungsdokumentation und GIS und deren Integration in die Unternehmenssteuerung

Der Betrieb von Versorgungsnetzen ohne Dokumentation ist heute unvorstellbar. Die Gewährleistung eines hohen Maßes an Genauigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit steht dabei ebenso außer Frage wie die einfache und dauerhafte Verfügbarkeit, sowohl stationär als auch mobil.

Vermessung und Leitungsdokumentation sind untrennbar mit dem Betrieb von Versorgungsnetzen verbunden. Die Versorgungswirtschaft konnte das staatliche Leitungskataster durch eigene Anstrengungen und durch parallele Entwicklung eines eigenen Regelwerkes bislang verhindern. Das Regelwerk zur Leitungsdokumentation sichert ein angemessenes Qualitätsniveau und verhinderte staatliche Eingriffe in diesem Bereich. Geo-Informationssysteme (GIS) stellen technische Möglichkeiten zur Verfügung, die die Verknüpfung unterschiedlicher Informationssysteme und zugehöriger Datenbestände mit der Leitungsdokumentation und damit die unternehmensweite, auf gabenübergreifende Nutzung des Raumbezuges erlauben. Durch die Integration in die Unternehmenssteuerung wird GIS zum strategischen Werkzeug.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: Jubiläumsausgabe (September 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Weckenbrock
Dipl.-Ing. Rolf Petig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.