Möglichkeiten und Grenzen der Aufbereitung von Sekundärbrennstoffen aus Sicht der Linde-KCA

Kriterien der Qualität von Brennstoffen aus Abfall und Einzelfraktionen, Aufbereitungs- und Sortiertechniken zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen im Vergleich

Sowohl nationale als auch europäische Normungsinstitute arbeiten derzeit an Regelwerken für „Brennstoff aus Abfall“ bzw. „Solid Recovered Fuels“. Ziel dieser Normenserie ist es, einerseits für den sich bildenden Markt von Brennstoff aus Abfällen einheitliche Definitionen und Regelungen für Vertragspartner vorzugeben und andererseits die Qualitätssicherung auf das Gebiet der Sekundärbrennstoffe auszuweiten. Der Beitrag gewährt Einblicke in die Kriterien und Qualitätsmerkmale, die eine dokumentierbare, konstante Qualität sichern sollen. Außerdem befasst sich der Autor mit der Problematik der heterogenen Zusammensetzung aller Einzelfraktionen und wägt die einzelnen technischen Lösungsmöglichkeiten gegeneinander ab.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Pilz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.