Wasser war von Anfang an schon wegen seiner Eigenschaft als universelles Lösemittel in der Chemie wichtig. Es dauerte aber bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis die Chemie des Wassers systematisch untersucht wurde und die angewandten Aspekte der Wasserchemie in Form einer Fachgruppe ihren Einzug in die Organisationsstrukturen der deutschen Chemiker (jetzt GDCh) fanden. Die Fachgruppe Wasserchemie war schon bei der Gründung interdisziplinär aufgestellt und vereinigte Chemiker, Biologen, Hygieniker, Ingenieure und Verfahrenstechniker.
Die Wasserchemie gehört zu den Grundsäulen des Wasserfachs. Sie erlaubt das Erfassen und Begreifen der molekularen Zusammenhänge, der Wasserinhaltsstoffe bis in den Spurenbereich von einigen nmol pro Liter. Die interdisziplinäre Auslegung der Wasserchemie integriert die Mikrobiologie, die molekulare Biologie, die Hygiene und Toxikologie sowie die Ingenieurtechnik in ihren wasser- und gewässerrelevanten Ausformungen. Damit reichen die Arbeiten der Wasserchemie von der Grundlagenforschung bis zu angewandten Problemlösungen der Wassernutzung und Abwasserbehandlung. Der Beitrag gibt einen kurzen Abriss der mehr als 80- jährigen Entwicklung dieser Spezialdisziplin, identifiziert einige der dabei erkennbaren Glanzlichter und skizziert die zukünftige Bedeutung der Wasserchemie im Verständnis des sich ändernden Wasserkreislaufs und in einem integrierten Wassernutzungsmanagement nach den Kriterien der Nachhaltigkeit.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.