Fernwasserversorgung und Verbundsysteme in der Wasserversorgung

Der Kampf um das Wasser hat die Menschheit seit den letzten vier Jahrtausenden ständig begleitet. Hochkulturen konnten nur dann entstehen, wenn auch für genügend Wasser gesorgt war. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Menschen vorzugsweise dort angesiedelt haben, wo Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden war. Die Hochkulturen beispielsweise an Euphrat und Tigris im Dreistromland sowie in Ägypten am Nil belegen dies eindrucksvoll.

Fernwasserversorgungssysteme haben seit der Antike für einen Wasserausgleich zwischen Wasserüberschuss- und Wassermangelgebieten gesorgt. Insbesondere in römischer Zeit sind bereits namhafte Fernleitungsprojekte realisiert worden. In der Neuzeit sind in weiten Teilen Europas, aber insbesondere auch in Nordamerika (Kalifornien) und Asien (China) Wasserüberleitungssysteme entstanden, bei denen Entfernungen von mehreren hundert Kilometern überbrückt und Wassermengen von mehreren Milliarden Kubikmeter pro Jahr transportiert werden. Obwohl in Deutschland nur etwa fünf Prozent des Wasserdargebots für die Trinkwasserversorgung genutzt werden, sind weite Teile der Republik mit einem Netz von Trinkwasserfernleitungen überzogen. Die Gründe für das Entstehen von Verbundsystemen in der Wasserversorgung und die technischen Besonderheiten von Fernwasserversorgungen sowie einzelne Fernwasserversorgungsunternehmen werden kurz vorgestellt. Die Zukunft von Fernwasserversorgungen vor dem Hintergrund von Klimawandel, demografischem Wandel und Urbanisierung wird diskutiert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: Jubiläumsausgabe (September 2009)
Seiten: 21
Preis: € 21,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn
Dipl.-Ing. Matthias Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'