Fernwasserversorgung und Verbundsysteme in der Wasserversorgung

Der Kampf um das Wasser hat die Menschheit seit den letzten vier Jahrtausenden ständig begleitet. Hochkulturen konnten nur dann entstehen, wenn auch für genügend Wasser gesorgt war. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Menschen vorzugsweise dort angesiedelt haben, wo Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden war. Die Hochkulturen beispielsweise an Euphrat und Tigris im Dreistromland sowie in Ägypten am Nil belegen dies eindrucksvoll.

Fernwasserversorgungssysteme haben seit der Antike für einen Wasserausgleich zwischen Wasserüberschuss- und Wassermangelgebieten gesorgt. Insbesondere in römischer Zeit sind bereits namhafte Fernleitungsprojekte realisiert worden. In der Neuzeit sind in weiten Teilen Europas, aber insbesondere auch in Nordamerika (Kalifornien) und Asien (China) Wasserüberleitungssysteme entstanden, bei denen Entfernungen von mehreren hundert Kilometern überbrückt und Wassermengen von mehreren Milliarden Kubikmeter pro Jahr transportiert werden. Obwohl in Deutschland nur etwa fünf Prozent des Wasserdargebots für die Trinkwasserversorgung genutzt werden, sind weite Teile der Republik mit einem Netz von Trinkwasserfernleitungen überzogen. Die Gründe für das Entstehen von Verbundsystemen in der Wasserversorgung und die technischen Besonderheiten von Fernwasserversorgungen sowie einzelne Fernwasserversorgungsunternehmen werden kurz vorgestellt. Die Zukunft von Fernwasserversorgungen vor dem Hintergrund von Klimawandel, demografischem Wandel und Urbanisierung wird diskutiert.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: Jubiläumsausgabe (September 2009)
Seiten: 21
Preis: € 21,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn
Dipl.-Ing. Matthias Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden