Rehabilitation von Trinkwasserrohrnetzen im Wandel der Zeit - von einfachen Ansätzen zu komplexen Modellen auf Basis umfassender Netzanalysen

Nach Ende der Auf- und Ausbauphase der Rohrnetze in den 70er Jahren wurde die Notwendigkeit einer nachhaltigen strategischen Rohrnetzrehabilitation immer deutlicher. Aus einfachen Ansätzen entwickelten sich immer komplexere computergestützte Modelle, für die eine umfassende Bestands- und Zustandsdokumentation erforderlich ist.Zukünftig wird die Rehabilitation zusammen mit der Rohrnetzberechnung Teil einer umfassenden qualitäts-, kosten- und risikobasierten Netzoptimierung sein. Ob auf Basis einfacher Ansätze oder mittels komplexer Modelle, jeder Wasserversorger ist aufgefordert, sich mit der nachhaltigen Rehabilitation seiner Anlagen auseinander zu setzen.

1. Aufbau der Rohrnetze bis in die 70er Jahre
2. Beginn der planmäßigen Rohrnetz-Rehabilitation
3. Rehabilitation auf Basis von Alterungsmodellen und Zustandsbewertungen
4. Neue Verfahren zur Rehabilitation von Rohrleitungen
5. Rehabilitation in der aktuellen DVGW-Regelwerksarbeit
6. DVGW-Forschung zur Rehabilitation
7. Optimierung der Rehabilitation durch taktische Reha-Planung und Priorisierung
8. Reha-Planung als Element der strategischen Netzoptimierung
9. Fazit



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: Jubiläumsausgabe (September 2009)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Heyen
Dipl.-Ing. Horst Schlicht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden