Trinkwasserbehälter Mühlbachhof

Neubau eines Trinkwasserbehälters mit einem Volumen von 22 000 m³ bei Umsetzung des aktuellen Regelwerkes des DVGW und Anwendung langjähriger Erfahrungen bei Neubau und Sanierung von Trinkwasserbehältern.

Ausgangssituation
Zustandsanalysen
Vorplanung
Planung
Trinkwasserberührte Flächen
- Betonrezeptur
- Stahlverbrauch
- Spannanker der Schalung
- Be- und Entlüftung
- Wanddurchführungen
- Korrosionsschutz durch 'Opferanode'
- Entwässerung
- Außengestaltung
Bauausführung
- Boden der Trinkwasserkammern
- Bauablauf: Neubau erfolgt in Etappen
- Tennisplätze müssen verlegt werden
- Zusammenfassung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: Jubiläumsausgabe (September 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Pfahler
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.