Das gute Image, das die deutsche Wasserwirtschaft weltweit genießt, ist zu einem erheblichen Teil mit darauf zurückzuführen, dass neue fachliche Erkenntnisse konsequent und zielgerichtet in der Praxis umgesetzt werden. Einen Eckpfeiler stellt die Forschung und Entwicklung im Wasserfach dar.
In dem Beitrag wird die Entwicklung der Trinkwasseraufbereitungstechnik in den letzten Jahrzehnten beschrieben. Durch sich ändernde gesetzliche Vorgaben und bedingt durch die allgemeine technische Weiterentwicklung musste die Aufbereitungstechnik den jeweiligen Aufgabenstellungen angepasst, bzw. neue Verfahren bzw. -kombinationen entwickelt werden, um die jeweiligen Zielwerte zu erreichen. Dies führte zu einer stetigen Verbesserung der Trinkwasserbeschaffenheit und zu einer Erhöhung der Versorgungssicherheit. Diese zeitliche Entwicklung wird an Beispielen aus der Praxis dargestellt, aktuelle Fragestellungen behandelt sowie zukünftige Lösungsansätze andiskutiert.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Günther Baldauf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.