Das gute Image, das die deutsche Wasserwirtschaft weltweit genießt, ist zu einem erheblichen Teil mit darauf zurückzuführen, dass neue fachliche Erkenntnisse konsequent und zielgerichtet in der Praxis umgesetzt werden. Einen Eckpfeiler stellt die Forschung und Entwicklung im Wasserfach dar.
In dem Beitrag wird die Entwicklung der Trinkwasseraufbereitungstechnik in den letzten Jahrzehnten beschrieben. Durch sich ändernde gesetzliche Vorgaben und bedingt durch die allgemeine technische Weiterentwicklung musste die Aufbereitungstechnik den jeweiligen Aufgabenstellungen angepasst, bzw. neue Verfahren bzw. -kombinationen entwickelt werden, um die jeweiligen Zielwerte zu erreichen. Dies führte zu einer stetigen Verbesserung der Trinkwasserbeschaffenheit und zu einer Erhöhung der Versorgungssicherheit. Diese zeitliche Entwicklung wird an Beispielen aus der Praxis dargestellt, aktuelle Fragestellungen behandelt sowie zukünftige Lösungsansätze andiskutiert.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | Jubiläumsausgabe (September 2009) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Günther Baldauf |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.